Skip to main content

Süddeutsche Zeitung

Das Weitersterben der Tageszeitungen

Das Weitersterben der Tageszeitungen

Und hier für das erste Quartal die neuen Auflagenveränderungen der deutschen Tageszeitungen im Jahresvergleich und allein bezogen auf den ganz harten Verkauf – also Abo und Kiosk. Erschreckend ist dabei wie steil die Kiosk-Verkäufe nach unten gehen. Früher galt dies als Frühindikator für Abos: Erst kauf der Leser gelegentlich, dann eben regelmäßig. FAZ: Abo: -1,09% […]

Re-Publica 11 – vorempfunden

Re-Publica 11 – vorempfunden

Es ist ja schon ein bisschen schwer für Journalisten in diesen Tagen. Die Redaktionen sind dünn besetzt, der DJV warnt vor realen Einkommensverlusten, blöde Blogger sagen den Tod ihrer Arbeitgeber voraus. Und dann müssen sie noch auf eine Veranstaltung dieses digitalen Packs: die Re-Publica. Verständlich, dass die Bereitschaft zur unvoreingenommenen Berichterstattung überschaubar ist. Das beweisen […]

Die Zeitung – Ihrer unfreundlicher Werbe-Zumüller

Die Zeitung – Ihrer unfreundlicher Werbe-Zumüller

Wann haben Sie, liebe Leser, das letzte Mal mit ihrem Zeitungsverleger geplaudert? Oder mit einem von dessen Mitarbeitern? Wann standen sie jüngst am Tresen mit einem Redakteur des von ihnen bevorzugten Totholzmediums? Wie? Lange her? Vielleicht gar noch nie? Dann kann doch irgendwas nicht stimmen. Denn derzeit sind Deutschlands Print-Verlage „belastet“. So sagt es Wolfgang […]

Der alltägliche Sieg des Boulevard

Der alltägliche Sieg des Boulevard

Tageszeitungen lese ich praktisch nur noch im Flugzeug. So wie heute auf dem Weg nach Berlin. Dort kebbelte ich mich im Rahmen eines Seminars des Instituts für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung mit Rolf Kleine, dem Hauptstadtbüro-Leiter von „Bild“. Ich denke, es war ganz unterhaltsam. Auf dem Flug dorthin blätterte ich also durch den Blätterwald. Und […]

Die Unwissenheit des Hans Leyendecker

Die Unwissenheit des Hans Leyendecker

Journalisten haben sehr oft eine besondere berufliche Deformation. Geht es um ihr Fachgebiet, kennen sie sich glänzend aus, können Zahlen aus dem Ärmel schütteln und zueinander in Bezug setzen, kramen wildeste Anekdoten aus der Historie hervor. Sprich: Sie sind Experten. Ganz anders, geht es um die Branche, in der sie ihr Gehalt verdienen. Die meisten […]

„Seien Sie anspruchsvoll“…

„Seien Sie anspruchsvoll“…

… steht auf dem T-Shirt der jungen Dame, die verzweifelt versucht, Passanten auf dem Düsseldorfer Karlplatz eine „Süddeutsche Zeitung“ in die Hand zu drücken. Umsonst. Trotzdem wollen nur wenige das Blatt in die Hand nehmen. Vielleicht fürchten sie,was sich bei solchen Aktionen eingebürgert hat: Kaum nimmt man die Zeitung, wird man in ein Gespräch über […]

Re-publica 10: der Neidfaktor

Re-publica 10: der Neidfaktor

Wir müssen reden, liebe Ärzte. Einmal im Jahr reisen Sie zum sogenannten Ärztetag. Dort kreisen Sie um sich selbst, ein selbstreferenzieller Haufen Mensch. Als Freaks im Ralph-Lauren-Hemd werfen Sie keinen Blick nach links und rechts, feiern allein Ihre „Stars“ (Die Anführungszeichen beachten Sie bitte besonders). Darunter sind dann auch Naturwissenschaftler, die absurderweise bei diesem Ärztetag […]

Die „Süddeutsche Zeitung“ kauft sich Lob ein

Die „Süddeutsche Zeitung“ kauft sich Lob ein

Eine neue Aktivität meinerseits ist bisher hier nicht zur Sprache gekommen, da ich im Urlaub war: Mind the App. Gemeinsam mit Franziska Bluhm, Jens Schröder und Daniel Fiene werde ich dort über Iphone-Apps und deren Umfeld schreiben. Mein erster Eintrag ist nun online und beschäftigt sich mit einem aus der Indiskretion bestens Bekannten: der „Süddeutschen […]

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ mit der Auflage trickst

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ mit der Auflage trickst

Was ein Unternehmen von seinen Kunden hält, zeigt sich häufig daran, wie es diese anspricht. Der Media Markt hält seine Abnehmer offensichtlich für sehr laute Menschen mit plattem Humor – deshalb Mario Barth. Das „Adlon“ sieht sich gebucht von älteren Menschen mit klassischen Manieren – entsprechend verhält sich das Personal. Die „Süddeutsche Zeitung“, könnte man […]

Wie Verlage im Internet Geld verdienen? So wie bisher.

Wie Verlage im Internet Geld verdienen? So wie bisher.

Manchmal reicht es, Menschen eine Behauptung nur lang genug immer wieder ins Ohr zu brüllen, dann glauben sie diese irgendwann. Angeblich soll dies auch eine veritable Foltermethode sein. So verhält es sich mit vielen Zusammenhängen zwischen alten und neuen Medien. Zum Beispiel haben Verlagsmanager so lang lamentiert, im Internet könne kein Geld verdient werden, dass […]