#Medien
Was Sophie Passmann und der SWR über die Fehlwahrnehmung von Large Language Models verraten
Der SWR hat einen Podcast via Künstlicher Intelligenz produziert. Das Ergebnis zeigt die Fehlwahrnehmung von Large Language Models – und dass sie keineswegs immer effizienter sind.
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2025: 10 Trends und eine Ankündigung
15 Jahre. So lange schon veröffentliche ich rund um den Jahreswechsel die Glaskugeligen Kaffeesatzlesereien, meine persönliche Einschätzung von Trends, die uns nicht in ferner Zukunft bewegen werden, sondern in den kommenden 12 Monaten. Bei der ersten Ausgabe 2010 hatte ich Treffer dabei wie den Wandel der Homepage zu mehr Inhalt oder keinen Facebook-Börsengang 2010, genauso […]
Was kommen sollte: das Label „Garantiert KI-frei“
Verlage rühmen sich für den Einsatz von KI-Diensten – dabei wollen Ihre Leser etwas ganz anderes.
Wie Axel Springer via KI die Gesellschaft destabilisiert
Bisher verbreiteten „Bild“-Redakteure Falschmeldungen – nun auch die Künstliche Intelligenz aus dem Hause Axel Springer.
Offener Brief an Deutschlands Milliardäre
Welche Story würde ich auf den Titel setzen, wäre ich heute Chefredakteur eines großen Mediums? Aus diesem Gedanken entstand eine Fingerübung – dieser offene Brief an Deutschlands Milliardäre.
re:publica 2024: Harsche Medienkritik und die Orte, an denen wir zusammenkommen
Die 17. Ausgabe der Gesellschaftskonferenz re:publica zeigte, warum sie wichtig ist: Hier wird intelligent und respektvoll miteinander gesprochen – diesmal vor allem über mangelnde Medienqualität.
Nonnen wollen Mathias Döpfner canceln
Es gibt Dinge, die man sich nicht ausdenken kann. Zum Beispiel, dass Klosterschwestern aus der amerikanischen Pampa etwas gegen den CEO eines europäischen Medienkonzerns haben.
Mathias Döpfner: der delulu Trump der deutschen Medien
Immer weiter vergräbt sich Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner in verschwörungstheoretische Denkstrukturen. Sei jüngster Text in der „FAZ“ wirkt gar wahnhaft.
Die Goldenen Blogger 2024 – hier sind die Nominierten
Was. Zur. Hölle? So lassen sich die Gedanken von Franziska und mir zusammenfassen, als wir auf die Liste der Vorschläge blickten, die Nutzerinnen und Nutzer für die Goldenen Blogger 2024 eingereicht hatten. In den vergangenen Jahren hatten wir ein stetiges, leichtes Wachstum und waren 2023 bei rund 3.000 Nominierungen gelandet. Und jetzt? Mehr als 5.000. […]
Warum Journalist*innen sich mit Händen und Füßen gegen Paid Content wehren müssen
Eine junge Generation von Journalisten nimmt es als gegeben, dass sich ihre Arbeit nur mit Onlineabos und Bezahlschranken finanzieren lasse. Dagegen müssten sie sich militant gegen deren Einsatz wehren.
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2024: KI bremst, Kinos sterben, alte Marken leben
Warum sind so viele Trendvorschauen, die von Dezember an erscheinen, so langweilig? Ich glaube, weil sie gar nicht durchdacht geschrieben werden. Mit wenig Vorlauf versuchen Autoren und/oder Interviewpartner irgendwas rauszuhauen, was spannend klingen könnte. Und so werfen sie das ein, was sie sich besonders wünschen oder was sie exzeptionell befürchten. Seit 2010 versuche ich das […]
Eine Kreuzfahrt als Vorbote von Instant Reality Social Media
Eine neunmonatige Kreuzfahrt liefern einen Einblick in das, was uns in den kommenden Jahren noch mehrfach beschäftigen wird – die Evolution des Reality-TV.
Bitte zu Ende denken, BVE und BDZV
Medien-, Werbe- und Ernährungsverbände gehen gegen Werbeeinschränkungen mit einer Kampagne vor, die vor allem eines zeigt – sie können keine Kommunikation.