Skip to main content

#Journalismus

Goodbye, Wired Germany

Der geschätzte Herr Fiene hat gerade eine Mail veröffentlicht, die er von Condé Nast Deutschland erhalten hat. Darin bestätigt der Verlag, was seit Wochen klar war, was er aber zu feige war, offen auszusprechen: Die deutsche „Wired“ ist am Ende. Noch vor vier Wochen klang das etwas anders. Da war dann die Rede von einer […]

Das neue Lufthansa-Logo: Hass, Hass, wir brauchen Hass

Das neue Corporate Design der Lufthansa hat ein interessantes medienpsychologisches Phänomen hervorgerufen, für das ich – so es nicht schon einen Fachbegriff dafür gibt – die Vokabel „Vorauseilende Negativimagination“ copyrighten möchte. Denn jenes Redesign scheint ja ganz fürchterlich in die Hose zu gehen. „Farbloser Kranich“ titelt die „Süddeutsche Zeitung“. „Kritiker vermissen im neuen Lufthansa-Logo das […]

Das Medienjahr 2018 – Versuch eines Ausblicks via Podcast

Der geschätzte Christian Jakubetz hat mich eingeladen. In sein Audioformat „Universalcast“. Eigentlich sollte unser Gespräch über den Zustand der Medien und das Medienjahr 2018 nur eine halbe Stunde dauern. Doch wie das so ist, sind wir ins Reden geraten – und so waren es am Ende 60 Minuten, in denen wir unter anderem sprachen über: […]

Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2018: Schein-Wende für Analogistan

Wie in jedem Dezember ist es Zeit für meine Prognosen für das kommende Jahr. Und um es vorwegzunehmen: 2018 wird ein Jahr, in dem Freundes des Analogen glauben, dass sie die Wende geschafft haben und das böse Digitale doch noch besiegen. Facebook wird kämpfen müssen, Videos, Bots und Bitcoin werden kein schönes Jahr haben, selbst […]

Paid Content-Träume, leicht einen sitzen und ein paar Medienkonferenztermine

Von Alkoholikern heißt es, sie seien erst dann bereit für eine Abkehr von der Droge, wenn sie ganz unten seien. Am Boden. In der Gosse. In der gefühlten Hölle. Bisher dachte ich, dies gelte für Menschen mit psychischen Defiziten oder Krankheiten, wie es eine Drogenabhängigkeit darstellt. Wer dagegen rational denkt, der erkennt, wenn er sein […]

Die Erschütterung der (Apple-)Macht

In diesen Tagen passiert etwas, das die journalistischen Machtverhältnisse in einem bestimmten Bereich erheblich verschieben könnte: Apple hat die Zuteilung seiner iPhone-Rezensionsexemplare nachhaltig verändert, worauf heute Stratechery in seinem Paid-Newsletter hinweist. Ein neuer Kreis von Berichterstattern kann das iPhone X bereits seit einer Woche testen, der Großteil der US-Journalisten erst seit gestern. Heute jedoch fällt […]

Lasst uns die Medien re-disruptieren

Kai Diekmann hat mich Idiot genannt. Nun habe ich überhaupt keine Probleme mit Beleidigungen, bevorzuge in der Regel aber kreativere. „Idiot“, das hat mich jetzt schon ein wenig enttäuscht bei solch einem kreativen Menschen. Zugegeben: Mein Kommentar auf seinen Tweet war provokant. Dieser bezog sich auf die Analysen im Bildblog und auf Übermedien, die nachvollziehen wie die […]

Das Preußen-Stadion in Münster: Wird mein Aprilscherz nach 23 Jahren wahr?

Ich hyperventilierte. Ich kicherte. Stieß glucksende, amphibial anmutende Laute aus. Und da ich gerade alles zum Schreiben dieses Blogposts zurecht lege, könnte ich dies schon wieder tun. Denn in diesen Tagen tut sich etwas in meiner münsterländischen Heimat, das im Extremfall das schrägste und absurdeste werden könnte, was ich in meiner Zeit als Irgendwasmitmedien-Macher erlebt habe. […]

TV-Duell: Warum Angela Merkel kurzfristig eine gute Kanzlerin ist – und langfristig eine desaströse

Gestern Abend, beim TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz, sahen wir die journalistische Filterblase bei der Arbeit. Denn Sandra Maischberger, Maybrit Illner, Peter Kloeppel und Claus Strunz fragten nach dem, was sie bewegt – nicht nach dem, was für Deutschland wichtig ist oder (crazy Vorstellung) werden könnte. Es waren Fragen, die in Talkshows gestellt […]

Weil die Redaktion sich ändern muss: 6 Vorschläge für eine andere Medienwelt

Es gibt ja diese Phasen, in denen verschiedene Menschen innerhalb eines Themenfeldes über die gleichen Themen nachdenken. Derzeit scheint solch eine Situation im Bereich der Medienwelt erreicht, denn derzeit taucht fast täglich eine längere Abhandlung über den nötigen Wandel in meinem Nachrichtenstrom auf. Jeff Jarvis hat zum Beispiel einen langen Text darüber veröffentlicht, wie er […]

Feuilleton auf Youtube (und was Millennial Marketing vom OK Soda-Flop lernen kann)

Das Wundervolle an diesem Internet sind jene Momente, da einem lesens-, hörens- oder guckenswerte Dinge begegnen, die es ohne jenes Internet nicht geben würde. So wie die Video-Essays von Thomas Flight, einem Videoproduzenten aus Virgina. Seit 8 Monaten produziert er ungefähr ein Video monatlich. Sein Thema: Popkultur im weiteren Sinn. Dieser weitere Sinn spülte mir […]

Die Sehnsucht nach palliativer Medienkritik

Vorgestern kritisierte ich hart Spiegel Daily, jenes Angebot des Spiegel-Verlags, das behauptet, eine „smarte Abendzeitung“ sein zu wollen. Nun existiert dieses Blog seit 12 Jahren und deshalb wusste ich, was passieren würde: eine ordentlich hohe Zahl von Menschen, würde kritisieren, dass ich kritisierte – weshalb ich schon an den Artikel ein PS setzte. Denn es […]

Spiegel Daily: Niedrige Erwartungen noch untertroffen

Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass Sven Böll vom „Spiegel“ zur Kommunikationsberatung Hering Schuppener wechselt. Seit gestern müssen wir vermuten, dass es sich um eine Flucht handelte. Denn Böll ist nicht nur als Journalist gut beleumundet, er war auch der Lenker eines besonderen Projektes: dem Innovationsreport des Spiegel-Verlags. Diese interne Untersuchung listete vor einem Jahr all […]