#Journalismus
Mathias Döpfner wird diesen Artikel lieben
Seit Jahren redet Springer-Chef Mathias Döpfner Unfug. Trotzdem wird er immer wieder samtweich interviewt. Der „NZZ“ lieferte er nun gefährlich rechte Thesen zum Journalismus.
Die Goldenen Blogger 2018: Bundeswehr und Uterus
In jedem Jahr werden die Goldenen Blogger ein wenig größer, wodurch der Aufwand für uns Organisatoren erheblich steigt. Was mal als Witz begann ist heute ein arbeitsintensives Hobby. Warum machen wir das eigentlich?
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien für 2019: Pinterest, Newsletter und ein düsteres Jahr für den Journalismus
Traditionell bildet meine Tipp für die wichtigsten Medien- und Digitaltrends den Abschluss des Blogjahres hier in der Indiskretion – und natürlich lege ich Rechenschaft ab über die Treffgenauigkeit der vergangenen Prognose.
Hier also die glaskugeligen Kaffeesatzlesereien für 2019 – unter anderem mit Pinterest, Podcasts und einem gewissen Hamburger Verlag…
Die Causa Relotius: Der Journalismus hat ein systemisches Problem und muss es endlich angehen
Am Morgen, der den Journalismus hätte verändern können, blickte Steffen Klusmann aus den Panoramascheiben seines Büros hinaus auf Hamburg. Die ameisengleichen Menschen unten an der Ericusspitze fröstelte es bei drei eisigen Grad, so wie Klusmann beim Gedanken an das, was am Mittag passieren würde. Ein Sturm würde losbrechen, über ihm, über seinem Arbeitgeber, über dem […]
Das Dreirad von Winterhude und der Mythos von der Paid Content-Erbsünde
Verlagsmanager behaupten, es habe um die Jahrtausendwende die Chance gegeben, Paid Content für journalistische Inhalte zu etablieren. Stimmt das?
Neulich, in der Onlineagentur im Herzen der Stadt: eine Debatte über Online- und Print-Reichweiten
Wir schreiben das Jahr 2018 in einer alternativen Realität (ich schreib das mal vorsichtshalber dazu). Die Werbe- und Medienwelt ist im Wandel, die Agenturlandschaft wird disruptiert. Seit langer, langer Zeit informierten sich die Menschen mit digitalen Medien, zum Beispiel den Homepages der großen Redaktionen wie „Süddeutsche Internet“ oder der „New York Webtimes“. Am Abend vergnügten […]
Nein, selbstfahrende Autos brauchen kein 5G
Stellen Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich bitte folgende Situation vor: Sie sind in einem selbstfahrenden Auto unterwegs auf der A43 kurz vor Münster. Das Tempo ist hoch, denn eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es dort nicht. Sie machen es sich gemütlich, lesen gerade auf ihrem Handy E-Mails oder sehen die tolle Amazon Prime-Serie „Homecoming“ mit Julia […]
Warum sind Podcasts erfolgreich?
In dem Moment, da ein Marketingbranchenmedium einen Artikel zu einem aktuellen Thema überschreibt mit „Ist der Hype um… schon am Ende?“, darf man sich eines sicher sein: Das Thema ist auf einer heftigen Wachstumskurve. Denn solche ein Schlag-Zeile zeigt, dass jenes Thema ein Volumen erreicht hat, bei dem zwei Affekte einsetzen: a) Ein Redakteur glaubt, […]
„Hochdeutschland“ und die Frage, ob Deutschland keine Geschichten erzählen mag
Gestern habe ich mich über einen hoch gelobten Roman geärgert: „Hochdeutschland“ von Alexander Schimmelbuch. Nun lese ich im Laufe eines Jahres irgendwas zwischen 10 und 20 Büchern. Darunter sind gute und darunter sind schlechte und natürlich ärgere ich mich über schlechte Bücher, weil sie ein Fehlkauf sind und ich als Leser nicht nur mein Geld […]
„Die Zeit“ öffnet das Overton-Fenster
Nun hat sie sich also noch geregt, „Die Zeit“. Die Chefredaktion reagiert in ihrer heutige Ausgabe auf die Kritik, die in der vergangenen Woche ein Pro und Contra über die Frage, ob Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet werden dürfen, oder nicht, ausgelöst hat. Seite 1 der neuen @DIEZEIT pic.twitter.com/oAM6YwkcSS — yassin musharbash (@abususu) 18. Juli 2018 […]
Journalismus: bald nur noch ein Luxus der Wohlhabenden
Vor einiger Zeit kollidierte FDP-Chef Christian Lindner mit der Zukunft der Medien – vielleicht gar, ohne dies in jenem Moment zu ahnen. Angela Merkel hatte der „Frankfurter Allgemeinen“ ein Interview gegeben, in dem sie erstmals auf die EU-Reformvorschläge Frankreichs eingegangen war. Dieses Gespräch jedoch war nicht frei zugänglich, sondern war von der „FAZ“ hinter ihrer […]
Wem folgt Angela Merkel auf Twitter?
Angela Merkel liest Twitter. Das klingt erstmal nach einer Kuriosität im Medienkabinett, die nach spöttischen Bemerkungen ruft. Ich glaube aber, diese bisher (meines Wissens nach) nicht bekannte Information hat gewisse Implikationen. Aufgefallen war Merkels Twitter-Konsum – vielen Dank – Jung von Matt-Mann Matthias Richel: Sie twittert nicht selbst, aber sie liest hier mit. Das enthüllt […]
Die Teilung der Welt: Polarisierung ist Pop
Schon ein wenig verrückt: Da habe ich 11 Jahre lang jeden Tag in der Geschichte der re:publica, Deutschlands größter Digitalkonferenz, auf derselben verbracht – doch noch nie hatte ich einen Vortrag eingereicht. Klar, es gab Podien, es gab Moderationen und natürlich das Digitale Quartett, unsere Überraschungstalkshow mit Gäste – doch alleine stand ich noch nie […]