#Journalismus
Der Unterschied zwischen deutschem und englischem Journalismus
Wo liegt der Unterschied zwischem britischen und deutschem Journalismus? Das zeigt ein Vergleich zwischen Spiegel und Guardian am Beispiel Brexit.
Weil der Verlag sich ändern muss – Version 2019
Tageszeitungen sterben, Zeitschriften vielleicht auch. Doch wie können die Verlage sich retten? Dazu 13 Maßnahmen und 4 Mythen.
Die Zerstörung der Zeitungen durch den Youtuber Rezo
Noch immer glauben viele Journalisten und Verlagsmanager, dass „die jungen Leute“ irgendwann zu den klassischen Medien zurückkehren. Ein Video mit Youtuber Rezo zeigt, warum sich dies Hoffnung nicht erfüllen wird.
Linnemanns Regel: Keine Interviews für Paid Content-Angebote
Wer einem Medium ein Interview gibt, sollte darauf bestehen, dass dieses nicht hinter einer Bezahlschranke verschwindet – das demonstriert der Fall des CDU’lers Carsten Linnemann.
Faszination Food – ein von Redaktionen vernachlässigtes Feld
Essen und Trinken sind immer wichtiger für viele Deutsche. Doch die mediale Berichterstattung beschränkt sich auf Kochrezepte
Die Unterschätzung des digitalen Raumes durch Politik und Medien
Die Reaktionen auf die Europawahl zeigen: Deutschlands politische und mediale Eliten können noch immer nicht mit dem Internet umgehen – und dahinter steht das systemische Problem eines undemokratischen Menschenbildes.
Die CDU und die Gefahr des Small Shlep
Die CDU reagierte nun doch auf das Video des Youtubers Rezo. Entstanden ist ein Dokument der Hilflosigkeit, das die Debatte weiter am Kochen hält.
Die Zerstörung der CDU durch einen Youtuber
Youtuber Rezo trifft mit einem Video den Nerv seiner Zielgruppe: Eine tief recherchierte Abrechnung mit der Regierung von Angela Merkel zeigt, wie Journalismus auch aussehen kann.
Journalistische Verantwortung am Beispiel Bubble Tea
Hauptsache, es klickt – so scheint das Motto selbst renommierter Redaktionen in diesen Tagen. Was sie damit anrichten, scheint egal. Doch selbst profane Geschichten können erhebliche Auswirkungen haben, wie die Geschichte des Bubble Teas in Deutschland zeigt.
re:publica 2019: Einige sagen Festival
Deutschlands wichtigste Digitalkonferenz re:publica wird immer facettenreicher – nur mancher Journalist mag sie weiterhin so gar nicht.
Die Politik ist bürgerverdrossen
Die Debatte um das Urheberrecht offenbart das grundsätzliche Problem der aktuellen Politikergeneration: Sie ist zutiefst bürgerverdrossen. Die Menschen dagegen sehnen sich nach Volksvertretern mit einer positiven Ausstrahlung – wie Alexandra Ocasio-Cortez.
Der Kampf der deutschen Verlage gegen die Presse- und Meinungsfreiheit im Wandel der Zeiten
Kann sich in einer ganzen Branche ein Fehldenken in die DNA brennen? Anscheinend. Das zeigt der Kampf der Verlage gegen die freie Verbreitung von Nachrichten. Der läuft schon seit dem 19. Jahrhundert.
Herzlichen Glückwunsch, liebe DuMont-Erben
Der Kölner Medienkonzern DuMont will seine Tageszeitungen abstoßen. Das ist ein kluger Schritt aus Sicht der Verlagserben. Denn in den kommenden Monaten werden noch andere Verlage auf den Markt kommen – und so etwas senkt den Preis. Die Zeitungen allerdings wird das nicht retten.