Skip to main content

Google+ Hangouts on Air: eine kleine Revolution – auch für die Unternehmenskommunikation

Heute morgen ist etwas passiert, womit selbst Videoexperten nicht gerechnet hatten: Google ermöglicht seine Hangouts on Air nun auch in Deutschland. Und jetzt nochmal für die weniger digitalverrückten unter uns… Man kann nicht behaupten, dass Googles Social Network Plus ein rauschender Erfolg wäre. Es ging stark los, doch aktuell ist es  ein Instrument einesm recht […]

1995, als Fünfklässler mehr Visionskraft hatten als deutsche Politiker und Medienmanager heute

Es ist kaum zu fassen. Dieses Video soll aus dem Jahr 1995 stammen. „Soll“ schreibe ich, weil ich es kaum fassen kann. Es gibt aber kein Indiz, das darauf hinweist, dass dieser Film nicht 1995 entstanden ist. Warum ich so zögerlich bin? Weil hier Teenager der Ray Bjork Elementary School in der Pampa von Montana […]

Die digitalen Olympischen Spiele: Gold für Locog und Marcel Nguyen

Sorry, dass es hier so olympisch bleibt – ist aber bald vorbei: versprochen! Auch meine Erwartungen an die Digitalität von London2012 waren hoch. Erfüllt aber wurden sie nicht immer. Über die Qualitäten der Livestreams schriebe ich ja bereits. Nun soll es einerseits um den mobilen Alltag gehen, andererseits um die deutschen Sportler. Einigermaßen begeistert war […]

„Impulse“ ruft an

„Knüwer“ „Guten Tag, mein Name ist XXX. Ich rufe vom Verlag Gruner + Jahr an. Wir geben ja das Unternehmermagazin ,Impulse‘ heraus, der Marktführer in diesem Bereich. Und nun versenden wir an alle selbstständigen Unternehmer in Deutschland ein Freiexemplar.“ „Marktführer? In welchem Markt denn?“ „Es verkauft sich eben sehr gut.“ „Verglichen mit was denn?“ „Es […]

Olympia bei ARD und ZDF: Mary Poppins schafft das Fernsehen ab

Fünf Tage war ich ja in London bei den Olympischen Spielen – und es war großartig. Am erste Morgen zurück in Deutschland hatte ich einen Emotionskater. Keine Volunteers, die einen herzlich an der Straßenbahn grüßen, keine lächelnden Gesichter, keine verrückten Fans, kein Mitschreien, -freuen, -leiden mit Sportlern mehr. Das schlimmste aber: Die Übertragung der BBC […]

Bundestag und Deutschlandfunk zensieren kritischen Journalisten

Kürzlich verweigerte Weißrussland Gesine Dornblüth ein Einreisevisum. Dornblüth ist Moskau-Korrespondentin und behauptet im Interview mit ihrem Arbeitgeber von sich selbst: „Ich habe dort auch Regierungskritikern in der Provinz eine Stimme gegeben. Gut möglich, dass dies die Behörden geärgert hat.“ Sie sagt auch: „Das Einreiseverbot passt in das Bild eines autoritären Staatsführers, der brutal gegen jede […]

Olympia in London: Missachten Sie die Warnungen der Medien

Drüben bei Gotorio habe ich mein persönliches Fazit nach fünf Tagen bei den Olympischen Spielen in London aufgeschrieben. Da sich auch einiges um Medien und Marketing dreht, sei auch hier kurz darauf verwiesen. Außerdem wollte ich nochmal das für mich lustigste Bild der Spiele zeigen: die rollende Fotografentribüne beim Marathon der Damen.

Die dubiosen Methoden der ARD TagesWebschau

Manchmal untergraben Journalisten die Grundsätze ihres Berufsstandes derart, dass selbst mir die Worte fehlen. Denn eigentlich wollte ich diesen Text humorig beginnen, mit einem Vergleich oder Wortspiel. Doch das wäre nicht angebracht. Denn was heute passiert ist, darf als gefährlicher Dammbruch gewertet werden: Es geht darum, dass die ARD Tagesschau sich massiv geschäftsschädigend gegenüber einem […]

Focus treibt seine Leser in den Selbstmord

In seiner Ausgabe am 30. Juli berichtete der „Focus“: „Aus Sicht von Experten bergen soziale Netzwerke wie Facebook allerdings enorme Gefahren für echte Beziehungen – und fördern Vereinsamung sowie Phobien. Hunderte Freunde auf Facebook sind nicht mit echter Freundschaft zu vergleichen. Die Berliner Psychotherapeutin Franziska Kühne behauptet gar, dass durch soziale Netzwerke reale Beziehungen Schaden […]

Netzwert Reloaded LIX: And then we came to the end

In der Serie “Netzwert Reloaded” verfolge ich jede Woche, was das Team von Handelsblatt Netzwert vor exakt 10 Jahren über das digitale Geschäft schrieb. Alle Netzwert-Reloaded Folgen finden Sie hier. Im Jahr 2008 erschien ein wunderbarer und (wie ich finde) in Deutschland zu wenig beachteter Roman. Er heißt „Then we came to the end“ („Wir waren unsterblich„). […]

Warum Twitter in Sachen NBC/Olympia richtig gehandelt hat

Am Ende seines lesenswerten Buchs „Public Parts“ schreibt Jeff Jarvis über darüber, dass die Internet-Vielnutzer an Werten und Regeln arbeiten sollten, bevor es Gesetzgeber tun: „I am convinced that wie must have debates around the notion of principles. In the course of that, some truths will become self-evident. We will come to examine what matters […]

Den Bach runtergehen (mit Nachtrag)

Hiermit biete ich eine Wette an. Wenn jemand sie eingeht – in dem Fall muss ich auf einen Klarnamen bestehen – und ich sie verliere, werde ich 100 Euro an Reporter ohne Grenzen spenden. Im Gegenzug sollte sich der andere auch verpflichtet sehen, dies zu tun, denn Wettschulden sind ja Ehrenschulden. Meine Wette also lautet: […]

Liebes Google, bitte liste die deutschen Verleger aus

Nun ist es raus: Axel Springers Vorstandschef Mathias Döpfner hat gelogen. Am 14. September 2010 verfasste er einen Gastbeitrag für die „NZZ“, in dem zu lesen war: “Das Leistungsschutzrecht richtet sich nicht gegen Google.” Heute erklärt Heise nun, ein neuer Entwurf jenes Leistungsschutzgeld-Rechtes sei deutlich abgeschwächt gegenüber jener, die im Juni öffentlich wurde (als Teil eines […]