Der schmale Grat der Verlockung für Verlage
Zusammenkünfte von Mitarbeitern aus Anzeigenabteilungen der Tageszeitungsverlage, vor allem der überregionalen, laufen derzeit wahrscheinlich ab wie Quartettspiele aus unserer Jugend: „10…“, „20….“, „bei uns 40“. Nur zu gewinnen gibt es nichts, nicht einmal eine Schusswaffe zur Selbstentlaibung – es gibt nur Verlierer. Jene Zahlen sind die Prozentpunkte, mit denen der aktuelle Anzeigenumsatz unter dem Vorjahreswert […]
Die deprimierende Wirklichkeit des TV-Journalismus
The Daily Show with Jon Stewart Mon – Thurs 11p / 10c Investigating Investigative Journalism www.thedailyshow.com Daily Show Full Episodes Political Humor & Satire Blog The Daily Show on Facebook (via Thorsten Kleinz auf Google+)
Facebook Graph Search: Warum die Hyperventilation?
In diesen hektischen Zeiten zwei Tage nach der Präsentation einer digitalen Neuerung noch über sie zu schreiben wirkt… lahm. Aber ehrlich gesagt grübele ich seit Dienstag Abend, was jene neue Facebook-Suche namens Graph Search so bedeuten könnte. Und derzeit bin ich der Meinung: nicht fürchterlich viel. Mehr noch: Ich glaube, Facebook verspricht etwas, was es […]
Wie deutsche Energiekonzerne im Social Web NICHT versagen
Eigentlich klingt das alles ganz einfach: Deutschlands Energiekonzerne machen nichts im Social Web – also versagen sie in diesem Feld. So schrieb es in dieser Woche das Tech-Blog des deutschen Wall Street Journal. Die Messung dieser scheinbaren Pleite war nicht schwer: So erreicht der Twitter-Account von Eon nur knapp über 2.000 Follower, RWE schafft nicht […]
Das Digitale Quartett #17: Freie Medien für weniger freie Länder
Selten hat mich ein Digitales Quartett so faszniert wie das gestrige. Da berichtete Thomas Koch, der Doyen der deutschen Mediaagentur-Szene, wie im Süd-Sudan Zeitungen mit Leidenschaft entstehen und welche Bedeutung Social Media in Nordafrika besitzt. Florian Willershausen dagegen, der Chefreporter Ausland der „Wirtschaftswoche“, berichtete über seine Zeit als Korrespondent in Moskau – wo auch schon mal ein […]
Paid Content muss man können können
Es ist ein fröhliches paidcontenten in diesem noch so jungen Jahr. Deutschlands Medien berauschen sich an jedem der ihren, der so irgendwiewas macht, was ansatzweise in die Richtung „Leser zahlen für Inhalte“ geht, allein der Versuch gilt schon als erfolgreich, wird er nur gewagt. Doch seien wir ehrlich: Die meisten Ankündigungen in diesem Feld sind […]
Das Digitale Quartett #16: Jahresausblick mit Sascha Lobo
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien für 2013
Hm, also, das war jetzt so… Also, ich meine die Prognosen für das abgelaufene Jahr… Die waren eher… „geht so“, um ehrlich zu sein. Ich glaube, in den Jahren, in denen ich diese Ausblicke schreibe, lag ich noch nie so weit daneben wie im Jahr 2012. Im Detail: 1. Deutschland wird Twitter-Land Nicht so richtig […]
Tom Wolfe: „Back to Blood“
In meiner Teenagerzeit musste man Tom Wolfes „Fegefeuer der Eitelkeiten“ gelesen haben, fast so wie heute Harry Potter. Na gut, nicht ganz, aber irgendwie schon. Es war DAS Buch, ein Werk, das fast jeder mochte, hielt es doch gekonnt die Wage zwischen Gesellschaftsroman, Satire und Krimi. Für mich war es in besonders einem Punkt eine […]
Timur Vermes: „Er ist wieder da“
Ich habe Timur Vermes Unrecht getan. Also, jetzt nicht öffentlich – aber in meinem Kopf. Als ich zum ersten Mal seinen Debütroman „Er ist wieder da“ in die Hand nahm, dachte ich sofort: Das ist bestimmt ein Engländer. Oder Amerikaner. Aber ganz, ganz sicher kein Deutscher. Denn seien wir ehrlich: Ein Deutscher, der einen Satireroman […]
60 Sekunden im Internet
Quelle: Statista Lizenz: Creative Commons-Lizenz CC BY-ND 3.0
Instagram und die traurige Realität des Journalismus
Vor zwei Wochen besuchte ich mal wieder die Le Web in Paris. Mit über 3000 Besuchern ist sie die größte und wohl wichtigste Konferenz in Europa für die Internet-Branche. Da ich ein paar Artikel für die „Wirtschaftswoche“ schreiben werde, war ich dort als Journalist akkreditiert. Dies war eine recht kommode Situation: Denn ich musste keine […]