Skip to main content

Das Digitale Quartett auf der SXSW

Derzeit bewegt sich drei Fünftel des Digitalen Quartetts auf texanischer Zeit. Und deshalb lief in dieser Woche einiges anders als sonst. Wir sendeten live von der SXSW, der größten Digitalkonferenz der Welt, aus Austin. Da das WLan der Konferenz aber bandbreitentechnisch dafür nicht reicht, vereinigten wir das DQ mit der wunderbaren Isarrunde. Die hat in […]

SXSW, Baby

Dieser Tage ist ein wenig weniger bloggen. Denn nach einem Jahr Pause bin ich wieder auf der größten Digitalkonferenz der Welt, der SXSW (sprich: South-by-Southwest) in Austin, Texas. Bei meinem ersten Besuch habe ich Tageszusammenfassungen geschrieben. Aber ehrlich gesagt: Das ist dann doch etwas stressig, auch angesichts der reichhaltigen Abendverlustierungen. Stattdessen wird es ab meiner […]

Wieden + Kennedy runiert Arbeitsproduktivität

Vielleicht ist Wieden + Kennedy die kreativste Werbeagentur der Welt. Zumindest liefern sie immer wieder großartige Sachen ab, gerade auch im Digitalbereich. Nehmen wir nur die zurecht gefeierte Kampagne um den Old Spice Guy 2010.  Ganz so wegweisend ist ihre Arbeit für das Telekomunternehmen Three nicht. Immerhin zeigt sie aber, was auf Youtube möglich ist. […]

Handelsblatt Live: Journalismus für eine abgehängte Generation

„Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung.“ Kaiser Wilhelm II. Im Jahr 1998 hielt Bill Gates eine Rede auf dem World Economic Forum in Davos. Darin sagte er: „The year 2000 will signal the end for newspaper and magazine publishers.“ Nur die in der angelsächsischen Sprache nicht recht Kundigen werden […]

Das Digitale Quartett #22: ein Experiment

Nach über 20 Ausgaben unserer Web-Talkshow „Das Digitale Quartett“, wird es mal wieder Zeit für ein Experiment. Seit einiger Zeit geistert durch unsere Köpfe die Frage: Was passiert, wenn wir einfach mal so auf Sendung gehen – und einfach mal Leute reinlassen, die mitmachen wollen? Also – haben wir es ausprobiert. Leider ohne mich, aus […]

Bundestag der Maschinenstürmer

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in dieser Woche auf IT-Tour. Einerseits wird sie die Cebit besuchen, andererseits wird es einen abendlichen Empfang mit Menschen aus der Internet-Industrie geben. In ihrer – wie immer von kaum auszhaltender Langeweile geprägten – Videobotschaft behauptet sie, sie wolle Startups in Deutschland fördern. Leider kann ich bei jenem Empfang nicht dabei […]

Also mit dem Internet verhält es sich so, lieber WDR…

Ob die Presseabteilung des WDR wohl einen Internet-Anschluss hat? Na gut, eigentlich müsste sie, schließlich stellt sie Pressemitteilungen in selbiges Netz. Was sie vielleicht nicht weiß: Wenn sie diese Texte in dieses Internet schreibt, dann können das diese Nutzer auch lesen. Also, alle. Echt jetzt, kein Scheiß. Und deshalb wirkt es auch recht affig, wenn […]

Stoppt Verlinkung auf Verlagsinhalte

Jetzt ist es also passiert. CDU, CSU und FDP haben in willfähriger Hörigkeit gegenüber den Lobbyisten der Verlagsindustrie ein rechtliches Monster namens Leistungsschutzrecht beschlossen, dass für jeden, der Texte im Internet veröffentlicht eine rechtliche Gefahr bedeutet. Es ist ein Tiefpunkt der deutschen Netz- und Innovationspolitik. Auch weiterhin bleibt Deutschland die rückständigste, westliche Nation im Bereich […]

Die Leistungsschutz-CDU in ihrem Lauf halten weder Vernunft noch Menschenverstand auf

Vielleicht glaubt mancher immer noch, die Kritik vieler Blogger am Leistungsschutzrecht sei die Meinung von Google indoktrinierter Digital-Irrer. So wie Reinhard Müller, Lohnschreiber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der allen mit einer anderen Meinung als der eigenen vorwirft, sie könnten von Google bezahlt werden.  Menschen wie Müller gibt es im Bundestag auch jede Menge, sie gehören […]

King Lear und das Leistungsschutzrecht

„Es ist der Fluch der Zeit, dass Irre Blinde führen.“ König Lear (Shakespeare) Peinlichkeit ist keine Gefühlswallung, die man als Bundestagsabgeordneter der aktuellen Regierung verspüren darf. Denn in diesen Momenten kursiert eine neue Fassung des Leistungsschutzrechtes – jener staatlich verordneten Subventionierung der innovationsunwilligen Verlagsindustrie -, die mit „geistesgestört“ nur unzureichend beschrieben werden kann. Laut Netzpolitik.org soll am kommenden […]

Kinder, Tiere, Datenhändler

Ein alter Werberspruch besagt: „Tiere und Kinder gehen immer“. Sprich: Sobald eine dieser beiden Gruppierungen inszeniert wird, sichert das Aufmerksamkeit. Das ist nicht nur Gerede: Der gemeine Internetnutzer kennt dies ja, Kinderbilder und Katzenvideos stören die Konzentration schon deutlich, Katzenbabyvideos sind jedoch das Fokussierungsarmageddon. Nun könnte es passieren, dass ein weitaus ernsteres Thema durch die […]

Wackelt das Leistungsschutzrecht?

Nachtrag: Leider kehrt keine Vernunft ein. Selbst große verfassungsrechtliche Bedenken und eine Kollision mit dem EU-Recht halten die CDU nicht davon ab, dass Leistungsschutzrecht am 1.3. durch den Bundestag peitschen zu wollen. Ein trauriger Tag für die Demokratie und den Technologiestandort Deutschland.  Man kann sich das sehr lustig vorstellen, was diese Woche im Silicon Valley […]

Klartext mit Professor Jarvis

Die Berichterstattung vieler klassischer Medien über digitale Themen ist abgrundtief schlecht. Sie zielt auf sensationsheischende Angsterzeugung beim Konsumenten ab, Würde über Naturkatastrophen so berichtet wie über Technik-Themen, würde jede graue Wolke als Zeichen gewertet, dass die Maya doch richtig lagen. Leider werden Kritiker dieser wenige seriösen Herangehensweise gern aus den Medien herausgehalten. Der Redakteur an […]