Skip to main content

Bewegte Bilder von der re:publica 2013

Wer Dinge ins Internet schreibt erhält bei der re:publica die Gelegenheit, Dinge in Kameras zu sagen. Sei es, weil die Kameras der Konferenz selbst Podien mitfilmen oder weil TV-Anstalten oder Videoblogs um Interviews oder Statements bitten. So zum Beispiel Michael Praetorius von der Spree- und Isarrunde, der Kurzinterviews mit Re:publicanern führte. Mich befragte er zum […]

re:publica 2013: Bunt und schön

Für Stammleser ist es vielleicht ermüdend, alljährlich hier in der Indiskretion ein Loblied auf die re:publica zu lesen, die größten Digital-Konferenz Deutschlands, vielleicht gar Europas. Und doch ist es wieder einmal nötig, denn auch in der 2013er-Ausgabe hat sie sich in beeindruckend weiterentwickelt. Die wichtigsten Neuerungen: 1. Schlangen vor der Damentoilette. 2. Funktionierendes, schnelles Wlan. […]

Das Digitale Quartett #31: Live von der re:publica #rp13

Die größte Überraschung der 2013er-Ausgabe der re:publica, der größten Digital-Konferenz des Landes: Es gibt Wlan. Mehr noch: Es gibt genügend Wlan um sogar einen Google Hangout zu übertragen. Somit wurde es kurzfristig doch noch möglich unser „Digitales Quartett live on stage“ zu übertragen. Leider – das als Vorwarnung – war das Thema Sound sehr schwierig. […]

Huffington Post Deutschland – eine echte Chance

Deutschlands Medienjournalisten haben eine recht simple Sicht auf die Welt der Nichtmedienjournalisten. Sie lässt sich zusammenfassen mit den Worten: „Alles Idioten“. Nur so ist die Reaktion diverser Autoren und Medien auf die Meldung zu erklären, dass die Huffington Post nun endlich einen deutschen Partner gefunden hat: den Burda-Konzern. Es ist geradezu ermüdend, deprimierend und ernüchternd, […]

Das Digitale Quartett #30: Internet-Drosselung bei der Deutschen Telekom

Ab 2016 will die Deutsche Telekom Internet-Anschlüsse nach Verbrauch einer bestimmten Datenmenge drosseln. Schon jetzt verletzt sie systematisch die Netzneutralität durch Bevorzugung einzelner Dienste. Gerade von einem Unternehmen, dessen Anteilseigner der deutsche Staat ist, würde man eine solche Schädigung des Wirtschaftsstandortes Deutschland nicht erwarten. Denn es geht ja um weit mehr als die Frage, wieviele […]

Die Informationen des „Focus“ – härter als die Realität

Die folgende Geschichte ist eine Petitesse. Erst recht, weil es um die Berichterstattung über den Fall Uli Hoeneß geht, über den in diesen Tages so erdrückend viel berichterstattet wird. Doch zeigt diese kleine Geschichte sehr schön, wie sich der Alltag dessen, was mancher Journalismus nennen würde, verändert hat. Früher gehörte es zur frustrierenden Normalität der […]

Das Digitale Quartett #29: Boston, Reddit und mediale Verantwortung in Katastrophenfällen

Als wir in der vergangenen Woche beim Digitalen Quartett über Bitcoins sprachen, erreichten uns die ersten Meldungen über den Bombenanschlag auf den Marathon von Boston. Was folgte, war in Sachen Medialität eine Reihe von bemerkenswerten Entwicklungen. Denn bei all der Trauer und dem Entsetzen über die Tat, so sorgt doch jedes derart emotionalisierende Ereignis angesichts […]

Die Widerwärtigkeit des Hans-Peter Uhl

Wenn es um Angriffe auf den Datenschutz geht, trampeln Deutschlands Volksvertreter notfalls über Leichen. In die Tendenz der vergangenen Monate, mit der Bestandsdatenauskunft als neuem Tiefpunkt, reiht sich der CSU-Mann Hans-Peter Uhl ein. Den schrecklichen Anschlag auf den Marathon in Boston nutzt er in Ekel erregender Art, um sein Ziel der Vorratsdatenspeicherung, also der weitreichenden […]

Das Digitale Quartett #28: Bitcoins

Über die digitale Währung Bitcoins diskutierten wir gestern Abend mit Wirtschaftswoche-Redakteur Andreas Menn: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Sie glauben, Politiker wollen Ihre Daten schützen? Sie Naivling.

Am Wochenende donnerte Peer Steinbrück gewaltige, netzpolitische Worte von der Bühne des SPD-Parteitags. iPads für alle Schüler, dann würden sie die Gründer von morgen. Und die SPD wolle der Anwalt sein für diese Digital-Gründer. Solch einen Anwalt möchte man wirklich niemand wünschen. Denn hinter den wolkigen Worten Steinbrücks folgte eine Partei, die genau für das […]

Bestandsdatenauskunft: Wie CDU, CSU, FDP und SPD den Datenschutz attackieren

Vor einiger Zeit listete ich all die Punkte auf die zeigen, wie der aktuelle Bundestag in der Manier der Maschinenstürmer vorgeht um Deutschland den Ruf eines Technologiestandortes zu rauben. Teil dieser Liste ist ein die Bestandsdatenauskunft. Dieses wurde in der Tradition aller Gesetze beschlossen, die sich um Technologie drehen und/oder die Aushölung des Datenschutzes als […]

Grey auf dem Platz der Social Media-Irrungen

Es ist schon bemerkenswert, dass sich ausgerechnet jene  besonders schwer mit den neuen Freiheiten des Social Web tun, deren Hauptgeschäftsfeld doch die Kommunikation ist. Also, Journalisten, zum Beispiel. Oder PR-Agenturen. Oder Werber. Natürlich stehen die beiden letzten Berufsgruppen in einem besonderen Zwiespalt. Einerseits möchte man sich als honoriger Dienstleister präsentieren, andererseits bieten Blogs, Twitter und […]

Das Digitale Quartett #27: Datenschutz an Schulen und die verlorene Youtube-Generation

Folgende Geschichte war mir neu: Der massive Widerstand gegen Google Streetview führte nicht nur dazu, dass Behinderte nun nicht mehr vorab erkennen können, ob ein Lokal einen barrierefreien Zugang hat. Nein, Folge war auch, dass Google keine Streetview-Aktualisierungen mehr durchführen wird und deshalb seine Kamerawagen verkaufte. Übernommen hat sie der Navigationsdienst Tomtom, der nun das […]