Google deutet auf Welle von Kirchenaustritten hin
Wer heute etwas sucht, sucht bei Google. Und schon immer suchten Menschen dann nach Informationen, wenn sie sich mit einer Entscheidung herumschlagen müssen oder sich ein einer Zwangslage befinden. Entsprechend sind Google Trends in vielen Fällen zuverlässige Frühindikatoren geworden. So verspricht die Suchmaschine beispielsweise Grippewellen vorherzusagen – und hat in diesem Feld nachweisbare Erfolge. Den […]
Bruchlandung für Ryan Air
Ironie, behauptet eine alte Journalistenweisheit, versteht der Leser nicht. Ob Ryanair-Chef Michael O’Leary diesen Lehrsatz kennt, wissen wir nicht. Doch scheiterte er gestern beim Versuch sich via Social Media als offener Manager zu präsentieren an genau diesem Problem – unter anderem. Die Idee der Billig-Airline stammt aus dem Anfänger-Lehrbuch für Social Media Marketing: Eine Stunde […]
Content Marketing: Die Deutsche Post als Nachrichtendienstleister
Ganz selten schreibe ich hier in der Indiskretion über Projekte, bei denen wir von kpunktnull beratend tätig waren oder sind. Im folgenden ist dies wieder der Fall. Sollten Sie dies nicht mögen, so eine Leseempfehlung an anderem Ort: Beim Internet Magazin ist zu lesen, wie auch renommierte deutsche Medien auf die Viralkampagne eines australischen Wörterbuchverlags […]
Journalisten fallen auf Wundermaschine herein
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Wasser in Wein verwandeln soll die „Miracle Machine“. Ganz einfach solle das gehen, versprachen die Macher des formschönen Zylinders Anfang März, mit dem „ersten erschwinglichen Weinherstellungsgerät“ der Welt. Preis: 499 US-Dollar. Nötig zur Produktion seien nur Wasser wenige Ingredienzien, die im Onlineshop bestellbar sein würden. Nach drei […]
Der gute, böse Witz namens Medientage München
Kinder, wie die Zeit vergeht. Morgen werden die Medientage München eröffnet und wieder einmal werden wir viele, viele Zitate überliefert bekommen. Besonders interessant sind natürlich angesichts des Zeitungssterbens jene aus dem Bereich der Print-Medien. Doch seien Sie gewarnt, liebe Leser: Es gehört auch zur Kultur der Medientage, auf Podien Dinge zu erzählen, die nur einer […]
Das Digitale Quartett #48: Die Nonprofit-Gesellschaft
Die Debatte um die Huffington Post hat eine übergeordnete Frage in unsere Gesellschaft geworfen: Welche Leistung sollte, welche muss bezahlt werden? Gleichzeitig gibt es Felder, in denen bereitwillig ohne monetäre Entlohnung gearbeitet wird. Darüber debattierte das Digitale Quartett mit den Gästen: Daniel Drepper, freier Journalist. Er absolviert derzeit einen Masterstudiengang Investigative Journalism an der Columbia […]
Nerd oder Geek?
Weil mir dieses Thema ja seit der Erstausgabe von „Wired Deutschland“ am Herzen liegt: Ja, es gibt einen Unterschied zwischen Nerds und Geeks. Und hier wird er gerappt: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Gastbeitrag: Nur ein Satz für den Journalismus der Zukunft
Ausnahmsweise heute mal ein Gastbeitrag – weil ich das Thema spannend finde. Denn Daniel Drepper kontaktierte mich. Er absolviert seit August einen zehnmonatigen Master an der Columbia Journalism School in New York und besucht dort das Toni Stabile Center for Investigative Journalism. Zuvor hat er als freier Reporter vor allem für das Recherche-Ressort der WAZ-Mediengruppe, […]
Das Digitale Quartett #47: Zukunft der Mobilität
Einen weiten Bogen in kleiner Runde haben wir gestern im Digitalen Quartett gemacht. Mit unserem Gast Martin Randelhoff, der mit seiner Seite Zukunft Mobilität zu einem anerkannten Sprachrohr in diesem Feld geworden ist, sprachen wir über die Zukunft des Reisens, vernetzte Mobilität, die Lage der Luftfahrtindustrie und die Deutsche Bahn. Hier die Sendung: Mit dem […]
Der Wahlsieg der alten Menschen
Rund sieben Millionen Menschen, die gestern zur Wahl gingen, werden nicht im Bundestag repräsentiert. Hat es das schon einmal gegeben in der deutschen Geschichte? Das allein ist schon schlimm genug. Ich glaube jedoch, wir sprechen hier über noch schlimmere Konsequenzen. Für mich ist das Ergebnis der Bundestagswahl ein Sieg der alten Menschen. Und für sie, […]
Das Digitale Quartett #46: Nach der Wahl
Eigentlich sind Wahl-Nachlesen langweilig. Außer nach einem Abend wie dem gestrigen… Auch beim Digitalen Quartett wollen wir noch einmal über die Bundestagswahl und ihre Konsequenzen reden – allerdings in einem etwas anderen Format als unserem üblichen. Denn die bayerische Landesvertretung in Berlin hat unser Team eingeladen, den heutigen Abend mitzugestalten. Deshalb senden wir bereits ab […]
Aus den Augen der Jugend
Teenager zu verstehen und aus diesem scheinbaren Verständnis die Zukunft unserer Welt zu antizipieren – das beschäftig einen kleinen Wirtschaftszweig. Insbesondere im Marketing und der Produktentwicklung ist die Hoffnung groß, so das Geschäft von morgen zu verstehen. Digitale Technologie aber hat dies schwieriger gemacht, einfach weil die heutige Welt der Jugendlich so weit entfernt scheint […]
IntMag – das neue Magazin der digitalen Wirtschaft
Als ich vor einigen Jahren, nach einer gehörigen Pause, mal wieder auf der Cebit war, sprach mich ein Mitarbeiter von Siemens an: „Netzwert habe ich immer total gern gelesen – schade, dass es das nicht mehr gibt.“ Ich konnte ihm da nur zustimmen. Dann tatsächlich fehlt es in Deutschland an einem journalistischen Objekt, das Menschen […]