Funkhaus Wallrafplatz: Verändern Katzenbildchen den Journalismus?
Kleiner Sendungshinweis: Morgen um 9:20 bin ich zu Gast bei der WDR5-Talkshow „Funkhaus Wallrafplatz“. Mit Sebastian Matthes, Chefredakteur der Huffington Post Deutschland, diskutiere ich über emotionale Web-Phänomene wie Heftig.co Katzencontent und was all das für den Journalismus bedeutet. Sie, liebe Leserinnen und Leser, können anrufen und werden in die Sendung geschaltet. Ich würde mich freuen, wenn […]
Die größte Angst der Jugend von heute
Post by Y-TITTY.
Udo Lindenbergs #panikparty – Anatomie eines Shitstorms
In der vergangenen Woche hat der Berliner Konzertveranstalter Dirk Becker seinen Namen häufiger in den Medien gefunden, als ihm lieb sein konnte. Dank des Blogs der Ticketplattform Ticcats landete das unseriöse Agieren Beckers rund um das abgesagte Konzert von Prince in Berlin den Weg in die Massenmedien (und wie so häufig bliebe das Blog als Rechercheanstoß […]
Die putzige Weltsicht der DPA
Manchmal sind es ja die ohne Nachdenken hingeschluderten Sätze, die das Weltbild und die Lebenswirklichkeit eines Journalisten zeigen (oder einer Journalistin, was wir im vorliegenden Fall nicht wissen). Es geht anscheinend um die DPA, was ich daraus schließe, dass ein Artikel mit unterschiedlichem Aufbau, aber dem gleichen Satz einmal bei der „Berliner Zeitung“ mit DPA-Kennung […]
Was ist Netzneutralität?
In den USA hat der Kampf um die Netzneutralität konkretere Formen angenommen als bisher in Deutschland. Doch keine Sorge: Auch wir werden wohl noch heftiger darüber debattieren. Gestern Nacht hat John Oliver, der Nachfolger von Jon Stewart in der Late-Night-Schiene von HBO, gezeigt, wie man jedermann die Bedeutung dieses Themas nahe bringen kann. Sein 13-Minuten-Segment […]
Krautreporter! Verdammte Hacke, begeistert Euch!
Wenn dieser Artikel online gegangen ist, werde ich meine Kreditkarte nehmen und sie freigeben für eine Spende an die Krautreporter. Ich werde dies ohne große Begeisterung und Vorfreude tun, eher achselzuckig und auch getrieben von Gruppendruck. 60 Euro will dieser Kreis von Journalisten um in Ruhe arbeiten zu können, etwas freier (angeblich sogar völlig losgelöst) […]
Wie groß ist Social Media?
Wie groß ist eigentlich dieses Internet, vor allem seine Social Media-Komponente? Diese Frage zu beantworten oder zu visualisieren gehört zum Alltag von jenen, die zu digitalen Themen Vorträge halten. Seit 2009 gab es Gary’s Social Media Count – doch leider scheint dieser seit dem vergangenen Jahr nicht mehr aktualisiert zu werden. Heute tauchte in meinem […]
Der Innovation Report der „New York Times“ – ein historisches Dokument
Die gesamte Woche über schon geistern die Berichte über einen Innovations-Bericht der „New York Times“ durch die Medienblogs und -seiten. In der klatschfreudigen New Yorker Szene war es nur eine Frage der Zeit, wann irgendjemand diesen Bericht vollständig veröffentlichten würde. Es ist zutiefst ironisch, dass dies nun ausgerechnet über eine Plattform passiert, die im Bericht […]
Journalist im Aufbruch: Ralf Heimann auf Operation Harakiri
„Journalisten sind sehr strukturkonservativ“, sagt Jochen Wegner, Chefredakteur von Zeit Online, im Rahmen der Media Convention in Berlin vor zwei Wochen. Wie wahr. Jeder, der als Vorgesetzter schon einmal einen Relaunch, einen Produktneustart oder auch nur die Einführung eines neuen Redaktionssystems begleitet hat, kann davon ein Lied singen, nein, besser: eine Oper mit wagnerianischen Gefühlsausbrüchen. […]
Das Digitale Quartett #63: Medien im Wandel – Krautreporter & „La Libération“
Eigentlich dürfte einem als Medienjournalist derzeit nicht langweilig sein. Auf der einen Seite kriseln stürzen viele Medienkonzerne weiter ab, andererseits entstehen eine ganze Reihe von Initiativen, die versuchen etwas Neues zu erschaffen. Dieses Spannungsfeld deckten wir auch im Digitalen Quartett mit zwei Themen ab: 1. Krautreporter Eine Reihe prominenter Autoren, darunter auch Quartetter Richard Gutjahr, wollen nach […]
re:publica 2014: Sichverstandenfühlen und der Neid (und das Digitale Quartett)
Im Vorfeld der re:publica gibt es ein bemerkenswertes Phänomen, das viele beobachten, die viel mit dem Internet machen: In den Tagen vor der größten Digital-Konferenz Deutschlands betonen einige Digital-Affine vehement, dass sie nicht nach Berlin kämen. Manche bedauern das, doch die Mehrheit jener „Ich fahre nicht“-Statusposter tippt abfällige Töne ins Social Web. Die re:publica sei früher […]
Vestibulum commodo volutpat laoreet
Nunc felis. Curabitur ac ipsum. Pellentesque nibh ultricies est. Maecenas consequat, augue a venenatis risus. Ut id mollis vel, lacinia quam. Praesent blandit malesuada. Suspendisse commodo