Skip to main content

„Xtra“ absurd

Ich habe eine Information für Sie, die Sie möglicherweise überraschen wird: Google hat nur noch drei Jahre zu leben. 2017 ist Sense. Aus. Vorbei. So vorhergesagt hat es im Jahr 2007 der Kölner Verleger Christian DuMont Schütte. In einem Interview mit der „FAZ“ sagte er damals: „An meinem fünfzigsten Geburtstag im Frühjahr habe ich die […]

Das Digitale Quartett #66: Deutschlands Google-Hass

Ja, ja, die Sommerpause war länger, als gedacht für unser Digitales Quartett. Das hatte berufliche wie private Gründe, unter anderem ja sogar eine Mutterschaft. Gestern aber ging es dann wieder los. Wir sprachen über den Google-Hass in Deutschland, allerdings ging das Thema dann auch stark in Richtung Verlage, Feuilleton und die Abkoppelung medialer und politischer […]

Wo ist das Problem mit den Kommentaren im Netz? (Und was man tun könnte.)

In diesen Tagen schreiben und debattieren die Nachrichtenseiten klassischer Medien ganz viel über die Kommentarkultur im Netz. Und ich frage mich zwei Dinge: 1. Wo ist das Problem mit den Kommentaren? 2. Warum gibt es kein branchenweites Kommentarmanagementsystem? Beispiel Sueddeutsche.de. Dort dürfen Leser nur noch unter einigen Artikeln kommentieren, ein Rückfall in jene Zeit, da […]

Was Anthony Bourdain über den Print-Journalismus in Deutschland verrät

In dieser Woche seufzte ich tief, als ich ein richtig gutes Stück Journalismus konsumierte. Es hat eigentlich nichts mit der düsteren Situation der Print-Medien in Deutschland zu tun – und gerade deshalb so viel. „Fast Company“ – ohnehin ein höchst lesenswertes Magazin (mit einem Tablet-Abo zum sehr attraktiven Preis) – portraitierte Anthony Bourdain. Bourdain war Koch mit […]

Deutsche Blut-Hochdruckliga warnt vor sich selbst

Die grassierende Technophobie deutscher Institutionen-Besitzer treibt doch immer wieder besonders absurde Blüten. Das heutige Beispiel für besonders IQ-arme Maschinenstürmerallüren liefert Professor Dr. med. Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. Im Mediendienst Meedia warnt er vor der neuen Health-App von Apple: Ihr Einsatz im Rahmen einer Hochdruck-Therapie sei nicht zu empfehlen. Denn die App besitze noch keinen […]

Verpasste Gruner + Jahr einen Facebook-Deal, weil ein DLD-Ticket zu teuer war?

Gern stellen sich die Verlagskonzerne als hilflose Opfer der Zeitläufte da. Als Chancenlose des digitalen Wandels, als Geschundene, die überrollt wurden von den Titanen aus Übersee. Faktisch dagegen ist es so, dass sie in digitalen Fragen in den vergangenen 15 Jahren so kompetent und souverän agierten wie dieser Herr beim Versuch, einen Baseball zu fangen: […]

Demnächst im Mediendienst Ihres Vertrauens: Warum Verweildauer zum Werbemaßstab werden muss

Sind sieben Jahre eine lange Zeit? Oder konkreter: Sind sieben Jahre eine lange Zeit, wenn man für ein klassisches Medienunternehmen tätig ist? Diese Frage ist natürlich subjektiv. Doch im Herbst 2007 war die Welt noch eine andere. Oliver Samwer gab Turi2 ein Interview, die „FAZ“ erschien zum ersten Mal mit einem Farbbild auf der ersten Seite […]

Immobilien- und Wohnungswirtschaft: reif für die digitale Disruption

Es gibt noch immer eine Reihe von Branchen, die wissen offensichtlich nicht, was auf sie zurollt in Sachen Digitalisierung. Zum Beispiel die Kombination aus Immobilien- und Wohnungswirtschaft, mit der ich mich dienstlich seit einiger Zeit beschäftige. Schon länger bin ich nicht mehr auf eine Branche gestoßen, bei der ein Einsatz digitaler Technologien so klar, absehbar […]

Der Tag wird kommen

Als ich dieses Lied das erste Mal hörte, war ich sprachlos. „Der Tag wird kommen“ von Marcus Wiebusch ist für mich einer der wichtigsten, besten und mutigsten Songs der deutschen Rockgeschichte. Als ich gestern Abend die von Funktionären zusammengedrechselten Floskeln hörte, die von den Kapitänen der deutschen und der schottischen Nationalmannschaft vorgelesen werden mussten, ohne […]

Viral vor die Paywall

Es gibt diese Momente, da empfinde ich nur noch Traurigkeit, lese ich Äußerungen deutscher Print-Chefredakteure. Das heutige Beispiel für dieses Verhalten liefert anscheinend Peter Stefan Herbst ab, der Chefredakteur der „Saarbrücker Zeitung“. Anscheinend schreibe ich, weil ich die Ausgabe des „Medium Magazin“ noch nicht gelesen hab, in der ein Interview Gastbeitrag mit von ihm zu lesen ist. Doch […]

Böses Google, gutes Google – heute bei „Studio Friedman“

In der vergangenen Woche absolvierte ich, was vielleicht als Dschungelprüfung für Talkshowgäste gelten darf: Ich war Gast bei „Studio Friedman“. Geladen war ich als Gegenpart zu Peter Schaar, dem ehemaligen Bundesdatenschützer, der heute Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz ist. Thema: Das böse Google. (Foto: N24) Es war eine rege Diskussion, wobei natürlich […]

Peter Praschls Eigentor

Es ist ein wenig lustig, wenn die Vernetzungen der Medienkonzerne so zusammenlaufen, dass Autoren sich selbst widerlegen. Peter Praschl hat für die „Welt am Sonntag“ ein Lobeslied auf Zeitungen geschrieben. Mein Text über Journalisten wird auch erwähnt: „Kaum war Wichmann beim „Stern“ Vergangenheit, meldete sich in einem Mediendienst der Leader einer Leadership Academy mit einer […]

Die Frontal21-Show: Das Munkel-Geschäft der Lerchenberg-Lords

Das ZDF zwingt mich zum Äußersten. Ich muss die Samwer-Brüder in Schutz nehmen. Denen stehe ich höchst kritisch gegenüber. Sie kopieren hemmungslos Ideen anderer Unternehmer, sie benehmen sie gegenüber Mitarbeitern elendig schlecht, sie ziehen Investoren mit wenig Ahnung von digitalen Geschäften über den Tisch. Und meine Prognose für Zalando ist, dass zwei bis drei Jahre […]