Skip to main content

Politico, The European und die fehlende Öffentlichkeit

Die Unaufhaltsamkeit des Medienwandels wird auch in Deutschland langsam Allgemeingut. Nachdem die klassischen Medien – für die der angelsächsische Begriff „Legacy Media“ viel passender erscheint – lange über Medienblogs und ihre Schwarzmalereien hergezogen sind, widmen sie nun lange Seiten und eine steigende Zahl von Sendeminuten genau jenen Szenarien, in denen ein Weniger an Journalismus nicht […]

Die Zeit, die Lochis und die Facebooks Fan-Filterblase

Es ist eine hübsche Idee der „Zeit“. Das Videoformat „Zeitraffer“ zeigt interessante Menschen bei einer „Zeit“-Blattkritik. Nach Kabarettist Florian Schröder dürfen sich aktuell die Youtube-Brüder „Die Lochis“ versuchen. Auch das: gute Idee. Die Lochis haben rund 1,5 Millionen Abonnenten auf Youtube, sind aber noch nicht so medienpräsent wie LeFloid oder Dagibee – was möglicherweise auch […]

Angela Merkel auf einem neuen, widerlichen Tiefpunkt

Gestern Nacht packte mich Wut. Wut beim Betrachten dieses Videos: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Da fällt das Leben eines jungen Mädchens in ein Loch. Sie bricht in Tränen aus. Und woran denkt Angela Merkel? Dass dieses Mädchen weint, weil es auf seine […]

LeFloid trifft die Kanzlerin – kein einziges Mal

„Für mich ist die Ehe das Zusammenleben zwischen Mann und Frau.“ „Absolut.“ Nichts beschreibt das Interview von Angela Merkel mit dem Youtuber LeFloid (im Analogen Florian Mundt) besser als dieser Wortwechsel. Wäre LeFloid wenigstens krachend gescheitert. Doch das ist er nicht, er ist lautlos-langweilig gescheitert. LeFloid hat Angela Merkel getroffen, aber er hat sie nicht getroffen. Kein. […]

Privat halte ich mich eher mit den Internet zurück

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiteten in der Marketingabteilung eines Unternehmens und wären dabei, eine Werbeagentur zu suchen. Es stellt sich ein möglicher Dienstleister vor und der Kreativchef sagt: „Ach, privat blende ich Werbung eigentlich aus.“ Oder stellen Sie sich vor, ein Modedesigner erklärte: „Privat ist mir eigentlich egal, was ich anziehe. Ich geh halt […]

Der Medien-Rant des Heiner Flassbeck

Man muss mit dem Ökonom Heiner Flassbeck nicht einer Meinung sein. Konstatieren aber muss man, dass seine Vita bemerkenswert ist: Abteilungsleiter beim DIW war er, Staatssekretär im Finanzministerium und Chefökonom der UN-Tochter UNCTAD. Norbert Häring, einer der Ökonomie-Experten des „Handelsblatts“ schreibt über ihn: „Heiner Flassbeck ist ein zu Recht bekannter und auch ziemlich exponierter Vertreter des Keynesianismus […]

Das Digitale Quartett #75: Die Zukunft der Nachricht

Alles begann am 24. Juni mit einer kleinen Twitter-Diskussion von Sascha Stoltenow, Kommunikationsberater und Autor des Bendler-Blogs, sowie Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, Geschäftsführer der PR-Agentur Cohn-Wolfe (die sich merkwürdigerweise gerade hier nicht einbetten lässt). Thema: Sollten Geschichten in flüchtigen Medien wie Snapchat anders erzählt werden? Oder muss ich andere Stories auswählen? Dies ist eine der grundlegenden Diskussionen, […]

6 Gründe, warum Social Media Marketing erwachsen wird – und teurer

Einmal jährlich moderiere ich eine Digitalmarkting-Konferenz des Management Forums. Jedesmal ist diese Veranstaltung auch ein Moment, um darüber zu sinnieren, wo das digitale Marketing in Deutschland steht. Wieder einmal zeigt uns Google Trends sehr gut, was unter anderem gerade los ist. Denn dies sind die Entwicklungen der Suchen nach „Social Media Marketing“ und „Content Marketing“: […]

One does not simply criticise Krautreporter

Von wem stammen die folgenden Sätze? „Mittlerweile haben wir rund 3.000 Mitgliedschaften zusätzlich verkauft. Das ist ein ordentlicher Umsatz, den in Deutschland nicht viele mit Online-Journalismus machen.“ „Man muss zwischen dem Branchentalk, also dem was in den Twitter-Filterbubbles debattiert wird, und dem, was tatsächlich passiert unterscheiden. Die 18.000 Menschen, die uns unterstützen, kommen aus den […]

Schwurbeln für Heiko Maas

Wie soll man das nennen, was da vor der Bundespressekonferenz ablief? Desaster? Dilettantismus? Irrsinn? Was die Sprecher der Bundesregierung ablieferten, war eine Beleidigung der Intelligenz der anwesenden Journalisten. Dabei muss man natürlich wissen, dass Justizminister Heiko Maas jüngst demonstriert hat, dass Standhaftigkeit nicht seine Kernkompetenz ist. Noch im Dezember hatte er verkündet, dass eine massenhafte […]

Das Digitale Quartett #73: die Apple Watch

Was war nicht alles diskutiert worden über die Apple Watch noch bevor sie jemand am Arm gehabt hat. Nun aber haben zumindest einige Menschen die Uhr seit einigen Wochen in Betrieb. Zeit also für die Frage: Lohnt sie sich? Was bringt sie? Was macht sie mit uns? Dies dieskutierten wir im Digitalen Quartett, Ausgabe 73. Unsere Gäste: […]

Supernerds im Kölner Schauspiel: experimentieren und scheitern

Vielleicht hätte das Schauspiel Köln irgendwo das Wort „Experiment“ verwenden sollen. In den Vorankündigungen, den Pressemitteilungen, irgendwo. Denn mit Experimenten ist es ja so: die allermeisten scheitern. Und gescheitert ist gestern „Supernerds – ein Überwachungsabend„, den das Kölner Theater mit dem WDR und der Autorin Angela Richter konzipierte. Die Versprechen waren groß, mutmaßlich auch hochgeschossen […]

Hält Günther Oettinger uns für blöd – oder ist er es selbst?

Es ist schon bemerkenswert, wie wenig es braucht, um ein Parlament zu überzeugen. Zum Beispiel davon, dass Netzneutralität eine Gefahr darstellt. Seit Monaten rennt Digital-Kommissar Günther Oettinger umher und schwäbelt nach, was ihm anscheinend die Telekom-Konzerne ins Poesiealbum geschrieben haben: dass selbstfahrende Autos verunglücken und Kranke sterben, würden alle Daten gleich behandelt. Es braucht nur […]