Deutscher Journalisten Verband beklagt: Journalisten dürfen kein Facebook haben
Wenn ich schreibe, dass Journalisten in Deutschland stark analog geprägt sind und in weiten Teilen wenig bis gar kein Gefühl für digitale Themen haben, werde ich häufig kritisiert. Nun muss ich mich wohl entschuldigen. Denn offensichtlich dürfen Journalisten gar nicht auf Facebook sein. Es wird ihnen von einer höheren Macht verwehrt, sie können nichts dafür […]
„Im Derby-Dreieck“ – ein Film, der gesehen werden sollte
Eine der Folgen der Netflixisierung meines Bewegtbildkonsums ist die Zunahme von Dokumentationen im Rahmen meines Medienkonsums. Während die meisten Dokus im deutschsprachigen Fernsehen austauschbar gleich konzipiert sind, gibt es via Streaming viel tollere, ungewöhnlichere Ableger dieser Gattung wie den 3D-Druck-Film „Print the legend“. Gestern Abend sah ich im Rahmen einer kleinen Premiere einen Film, der ebenfalls auf Netflix, […]
Warum Marken und Medien einen Blick auf Snapchat werfen sollten
Eines sei vorweggeschickt: Ich habe keine Ahnung, ob wir in zwei Jahren noch großartig über Snapchat reden müssen, ob der Dienst weiter wächst, ob er heißer Scheiß bleibt. Aber. Derzeit tun sich rund um Snapchat einige Dinge, die sowohl Digitaler-Marketers wie Medienmenschen veranlassen sollten, sich mit dem Dienst zu beschäftigen. Zum Beispiel berichtete der geschätzte Daniel […]
Facebook enthüllt Reichweite von Postings
Gestern passierte etwas, das eigentlich panikartige Szenen im Bereich der Onlinemarketing-Szene hätte auslösen müssen. Doch passiert ist – wenig bis gar nichts. Irgendwann am Nachmittag meldete Allfacebook einen Fehler bei Facebook (danke dafür – übrigens ist Allfacebook ohnehin lesenswert): In der Mobilansicht – also nicht in der App, sondern allein über den Browser auf dem Handy […]
Print ist geil, oder: von „Yps“ lernen heißt siegen lernen
Heute vor 40 Jahren wurde der Begriff „Gimmick“ in die deutsche Sprache eingeführt. Ja, ehrlich. Kannte man vorher nicht. Doch am 13. Oktober 1975 erschien das erste „Yps“-Heft und dessen wöchentliche Spielzeug-Beigabe erhielt diesen Titel. In Frankreich hieß diese übrigens Gadget und so erging diese Vokabel der Einführung in Deutschland durch die Verlagsentscheidung von Gruner […]
Merkel bekommt den Nobelpreis
Vielleicht sollten wir einfach nicht mehr zu hohe Erwartungen stellen an das, was sich „Journalismus“ nennt. Vielleicht sollten wir es als das akzeptieren, was es ist: Entertainment. Also eine Industrie, die unsere Liebe zu Nachrichten mit immer neuen Geschichten befriedigt, die in Wellen verabreicht werden – aber keineswegs der Wahrheit entsprechen müssen. Sehr schön festmachen […]
Verlage auf Facebook: ein merkwürdiges Trauerspiel
Klassische Medienhäuser spielen im Social Web eine untergeordnete Rolle, verglichen mit ihrer Bekanntheit. Das ist bemerkenswert weil die Zahl der Nachrichtengeschichten, die auf Facebook, Twitter oder Whatsapp geteilt werden, stetig steigt, wie diese Grafik des Messdienstes 10000Flies zeigt: Dabei fällt auf, dass kurzfristig zwar Artikel von Medienmarken geteilt werden, mittel- bis langfristig aber deren Nacherzählung […]
Ze.tt, Byou, Bento – Wie Verlage Assistenzärzte für dumm verkaufen
Vielleicht kennen Sie das. Sie liegen im Krankenhaus, der Assistenzarzt schaut nach Ihnen – und sie wissen beim besten Willen nicht, was sie außerhalb Ihres Gesundheitszustandes mit ihm reden wollen. So, Smalltalk halt, um das Eis zu brechen und eine Beziehung aufzubauen. Gut, vielleicht kennen Sie das auch nicht – dann stellen Sie sich diese […]
Sehen wir uns beim Finanzbarcamp in Offenbach?
Disclosure: Hier geht es um ein Projekt, das wir von kpunktnull für unseren Kunden comdirect umsetzen. Sollte Ihnen das nicht gefallen, lesen Sie bitte stattdessen diesen empfehlenswerten Artikel von Stefan Niggemeier über die Merkwürdigkeiten des Chefs von Forsa. Barcamps sind toll. Und es gibt eine Menge von ihnen in Deutschland, die ordentlichst besucht werden, die […]
Schnauzbär und das Flüchtlingskind #BloggerfürFlüchtlinge
Der Bär hier im Bild heißt Schnauzbär. Geboren wurde er am 15. Dezember 1938, dem ersten Geburtstag meiner Mutter, in Opperau nahe Breslau. Und er erinnert mich daran, dass ich ein Flüchtlingskind bin. Denn Schnauzbär ist recht früh erblindet, ungefähr im Alter von sieben Jahren. Es waren russische Soldaten, die ihm die Augen mit einem Messer […]
Mit dem Fahrrad in die Festung: Was beim Deutschlandfunk als Journalismus durchgeht
Im Rahmen der Landesverrat-Netzpolitik-Affaire machte die „FAZ“ ein Front auf, die aus Sicht vieler Digitaljournalisten eigentlich begraben schien: die zwischen Bloggern und Journalisten. Die rechteslastige Lokalzeitung bezog dabei klar Stellung: Blogger sind eher keine Journalisten. Seit gestern bin ich geneigt ihr ein klein wenig zuzustimmen: Vielleicht sind Blogger wirklich keine Journalisten – wenn sie für den […]
Nomadcast – Livestreaming für mehr als nur den Hühnerstall
Viel Bohai war in den vergangenen Monaten um das Thema Livestreaming. Erst kam im März Meerkat, dann der Twitter-Ableger Periscope. Beide ermöglichten die Liveübertragung von Bewegtbildern mit Kopplung an Social Media-Instrumente. Diese generelle Funktionalität ist nicht neu. 2008 gab es schon mal eine Welle von Diensten mit dergleichen Funktionalität, damals standen Qik und Bamboozer an […]
Facebook muss Verantwortung übernehmen
Es braut sich etwas zusammen über Facebook – und dass dem so ist, daran ist das Social Network nicht ganz unschuldig. Denn in den vergangenen vier Wochen häuften sich die Forderungen nach einem stärkeren Community Management, oder besser: der schnellen Löschung hasserfüllter Postings und Kommentare. Diese Forderungen finden einen verstärkten Hallraum jedes Mal, wenn ein […]