Skip to main content

Bücher 2016: „Der Herausgeber“ von Irma Nelles

Sachbücher finde ich fast immer gut oder schlecht – doch nur ganz selten hinterlassen sie mich ratlos. Einer dieser Fälle ist „Der Herausgeber“. Irma Nelles beschreibt darin ihre Zeit mit „Spiegel“-Gründer Rudolf Augstein, dessen… ja, das fängt es schon an mit der Ratlosigkeit… Sekretärin/Assistentin/Freundin/Bekannte/Prellbock sie war. 1973 begann ihre Arbeit im Bonner „Spiegel“-Büro, eine Stelle, die […]

Die merkwürdige Quittungsphobie bei Blendle

Wer mit einem Taxi fährt, bekommt auf Wunsch eine krakelig erstellte Quittung (oder automatisierte eine via E-Mail, wenn er MyTaxi nutzt). Wer im Restaurant eine Mahlzeit einnimmt, erhält einen Bewirtungsbeleg. Wer eine Pro-Version für die Präsentationssoftware Prezi erwirbt, bekommt eine Rechnung. Einen solchen Beleg zu erstellen, ist heute keine große Sache mehr. Denn was auf […]

Huch, die haben meine Daten: ein neues Facebook PR-Risiko

„Huch, ich wusste nicht, dass die meine Daten haben“, sagt eine Mitarbeiterin gerade. Immerhin: Sie erinnerte sich, dass sie sich bei jenem Onlinehändler angemeldet hatte, der ihre Daten wiederum für Facebookwerbung nutzt. Dass sie dies sehen kann, ist eine recht frische Funktion im größten aller Social Networks – und diese Funktion birgt ein gewisses Risikopotential […]

Gebt Deutschland den Geeks – sonst will es ja keiner

Geek. Kennen sie diesen Begriff? Wahrscheinlich nicht: Hierzulande fällt er selten. Wie sieht es mit Freak aus? Nerd? Vermutlich eher. Das Onlineangebot der „Süddeutschen Zeitung“ verwendete den Begriff der Nerds 2015 in 100 Artikeln, Freaks in 162. Die beiden Vokabeln beschreiben in der angelsächsischen Welt Personen, die sich so intensiv mit einem Feld – meisten […]

Pokémon Go und die historischen Tage des Juli 2016

Diese Woche ist eine historische für digitale und mobile Technologie in der Welt. In einigen Jahren wird man von der Zeit vor und nach dem 6. Juli 2016 sprechen, geht es um digitale Geschäftsmodelle, Augmented Reality oder Mobile-Anwendungen. Warum? Wegen Pokémon Go. Der Dienst verbreitet sich derzeit so schnell wie kein anderer in der Geschichte […]

Neumarkter Lammsbräu: Marketing im Verschwörungs-Sturm

Kennen Sie die Strichcode-Verschwörung? Mir war sie bis vor kurzem unbekannt. Sie besagt einerseits – für die Gottesfürchtigen unter uns – dass jeder Barcode die 666 enthalte, also die Zahl des Teufels. Wer dagegen eher auf biomagnetisches Unheil setzt, der glaubt, dass Barcodes Strahlungen empfangen oder senden – Sie dürfen sich aussuchen, von welcher Variante Sie […]

Claus Klebers „Schöne, Neue Welt“ – eine Snapchat-Kritik

Drüben auf Snapchat kommentiere ich ja gelegentlich zu Medienthemen. Gestern tat ich dies zur ZDF-Dokumentation „Schöne, Neue Welt“, für die Claus Kleber ins Silicon Valley fahren durfte. Leider kam eine Enttäuschung dabei heraus. Neben handwerklichen Defiziten wie einem Mangel an Storytelling oder einem wilden Hin und Her, stört mich vor allem die Menge an Klischeevokabeln. […]

Gestern hat kein ARD-Redakteur seine Kinder geschlagen

Bitte lesen Sie diesen Text und fragen sich danach, was sie von den erwähnten Journalisten der ARD halten. Gestern hat kein ARD-Redakteur seine Kinder geschlagen. Dies ist ein Hoffnungszeichen, ist doch die Zahl der polizeilich erfassten Fälle von Kindesmisshandlung in Deutschland von 2001 bis 2015 um 37 Prozent gestiegen. Auf der Oberfläche scheint es gut […]

Influencer Marketing, wie man es nicht betreibt (powered by Cision, Meltwater, News Aktuell & Co.)

Heute hat der geschätzte Richard Gutjahr in seinem Blog ein Thema aufgeworfen, über das wir dringend reden müssen: den Verkauf von Influencer-Adressdaten – bitte lesen Sie seinen Beitrag. Hier mein Senf dazu:  Im vergangenen Jahr organisierten wir bei kpunktnull für einen Großkonzern ein Event, das in den Bereich des Influencer Marketing fällt: Jenes Unternehmen wollte bei […]

Snapchat ist kein Teenager-Dienst – und 4 weitere falsche Mythen

Eine der größten Fehleinschätzungen meines journalistischen Lebens war Twitter. Im März 2007 schrieb ich in meiner „Handelsblatt“-Kolumne „Knüwer klickt durch“ sanft lächelnd, dass dieser neue Dienst uns Digital-Irre ein paar Monate belustigen würde – und wir dann weiter ziehen würden. Ein halbes Jahr später nahm ich das zurück. Weil schon damals ein Wandel eingesetzt hatte. […]

Let’s #Meisterstück

Es gibt Ideen, die bei jedem, der beruflich im Social Media Marketing tätig ist, eine reflexhafte Warnung auslösen, die da lautet: DENKDALIEBERNOCHMALDRÜBERNACH! Dazu gehören zum Beispiel werbliche Kommentare in Blogs zu hinterlassen oder Fotos aus dem Internet einfach so zu verwenden, ohne sich über die Rechtelage klar zu sein. In diese Rubrik fallen auch Hashtag-Kampagnen, […]

Die Lügenpresse im Raum: Nie war die re:publica zeitgemäßer

Auch nach 10 Jahren ist der Morgen nach der re:publica ein trauriger. Das Bändchen liegt zerschnitten im Bad, die Tasche ist noch nicht ausgepackt, die Visitenkarten noch nicht eingescannt, es ist eine Mischung aus Melancholie und Kater, die sich ausbreitet. Jenes Gefühl ist mal stärker und mal schwächer, in diesem Jahr aber besonders stark. Denn die […]

Danke, TanjaAndreasMarkusJohnny. #rpTEN

Im Frühjahr 2007 waren die Reisekostenrestriktionen meines damaligen Arbeitgebers, dem „Handelsblatt“, noch nicht so scharf, wie sie es bald sein würden. Deshalb wurde es eher achselzuckig hingenommen, dass ich nach Berlin reisen wollte zu einer Konferenz, bei der nicht klar war, ob sie in der Berichterstattung überhaupt verwertbar sein würde. Doch es war eine Konferenz aus der […]