Skip to main content

Journalismus am Beispiel Toblerone

An diesem Tag nach der US-Wahl hat eine Diskussion begonnen, die uns noch lange beschäftigen wird: Wie soll Journalismus in diesen Zeiten aussehen? In dieser Woche gab es eine Story, an der sich ein grundlegendes Problem schildern lässt: die Toblerone-Affaire. Passiert ist folgendes: „Die Entscheidung, den Zwischenraum zwischen den unverwechselbaren Dreiecken bei zwei Toblerone-Schokoriegeln, die […]

Deutschdorf in Düsselland

Haßloch ist Deutschland, Deutschland ist Haßloch – zumindest, wenn es um Konsumgüter geht. Die lassen viele große Hersteller zuerst von der GFK in diesem pfälzischen Örtchen testen, weil dessen Bevölkerung angeblich so tickt wie ganz Deutschland. Überall gibt es solche Orte und Regionen, deren Demographie oder Bevölkerungsverhalten sich in ausreichendem Maße deckt mit einer größeren […]

Warum wählen Amerikaner Donald Trump? Zwei Multimedia-Erklärungsversuche

Viele Wortbilder gibt es rund um diese US-Wahl, keines davon ist schmeichelhaft. Wie jener Unfall, sei sie, bei dem man wisse, die Bilder würden grausam – aber man könne nicht wegschauen, sagen die einen. Die anderen nennen sie eine Seifenoper, andere eine griechische Tragöde oder die Real-Life-Version von „House of Cards“. Vor allem schein völlig […]

Günther Oettinger zeigt Nähe zu AfD-Ansichten – von „Schlitzaugen“ bis „Pflicht-Homoehe“

Günther Oettinger wäre eigentlich nirgends in der normalen Welt tragbar. Der EU-Digitalkommissar ist nicht nur frei von kompetenz und beratungsresistent, nein, er ist auch derart lobbyhörig, dass der Begriff „Volksvertreter“ in seinem Zusammenhang ersetzt werden sollte durch den Begriff „Verlagsverteter“. Doch in Sachen Oettinger geht es immer noch schlimmer. Vor zwei Tagen hielt er eine Rede, […]

Influencer Marketing, wie man es nicht betreibt am Beispiel Axel Springer Verlag

Gestern erreichte mich eine Mail aus dem Hause Axel Springer Verlag, genauer der Vertriebsabteilung der Zwangsehe Welt/N24. Um dieses Schreiben einordnen zu können, hilft es sich vor Augen zu halten, dass Axel Springer der größte Treiber eines Gesetzes mit dem Potential ist, die gesamte freie Meinungsäußerung im Web, vor allem aber unabhängige Medien wie Blogs […]

Immmr: eine Totgeburt, powered by Deutsche Telekom

Stellen Sie sich Mark Zuckerberg in diesen Stunden angstschweißig vor. Tim Cook? Ein Nervenbündel. Satya Naidella? Suizidgefährdet. Digitale Imperien drohen in sich zusammenzufallen, nichts ist seit diesem Abend mehr wie zuvor. Die Weltenordnung des Internet wird auf den Kopf gestellt. Der Grund: die Deutsche Telekom. Wie das Fachblatt für die Digital Economy – „Capital“ – exklusiv […]

Die ARD setzt Ferdinand von Schirachs „Terror“ in den Sand

Manchmal ist die digitale Inkompetenz in Deutschland derart klischeehaft, dass es niemand glauben würde, erzählte man es jemandem. Heute Abend gab es einen bemerkenswerten Fernsehabend in der ARD. Ferdinand von Schirachs „Terror“ wurde präsentiert, die Verfilmung eines Theaterstücks, bei dem die Zuschauer am Ende über den Ausgang einer Gerichtsverhandlung abstimmen. Wer es nicht gesehen hat: […]

Miriam Meckel, der Twitter-Stream und die Filterblase

Nehmen wir einmal an, jemand würde einen substantiellen Geldbetrag in die Hand nehmen um zu beweisen, dass Geld im Fußball Tore schießt. Mit diesem Aufwand würde eine Mannschaft zusammengestellt, die Saison ginge los, endete – das Team würde 14. Und anschließend stellt sich der Mäzen vor die Mikros und verkündet, dass dieser 14. Platz der Beweis sei, wie […]

Nicht die Schufa will Blogger ängstigen – die Geschichte ist viel lustiger

Eigentlich stand über diesem Artikel, die Schufa wolle Blogger ängstigen. Doch das stimmt nicht. Vielmehr ist das, was sich zugetragen hat, von noch viel höherem Unterhaltungswert, weshalb ich den Artikel maßgeblich überarbeitet habe. Dabei möchte ich hervorheben: Die Schufa hat mustergültig auf die Sache reagiert und sie vorbehaltlos aufgeklärt – eine absolut professionelle Arbeit der […]

IBM und das Content Marketing: Big Blue macht ernst

Vielleicht haben wir uns zu sehr daran gewöhnt, über die Digitalwerber-Messe DMEXCO zu meckern. Lamoyant klagt man darüber, dass die Hallen in Köln voll (und in diesem Jahr heiß) sind, manche Stände absurd vollgekleistert sind mit Buzzwords und die Speaker zwar manchmal einen großen Namen tragen, die Qualität der Vorträge aber zu oft zu wünschen […]

Die Nackten und die Toten und die Journalisten

Nachtrag vom 10.9.16: Facebook hat sich breitschlagen lassen und zeigt das Foto. Eine, wie ich finde, schwierige Entscheidung. Denn aus einer klaren Regelung wird nun eine schwammige, die Forderung nach weiteren Ausnahmen wird kommen. Manchmal rätsele ich ja, ob Journalisten des Jahres 2016 unter ADD leiden – oder einfach nur fürchterliche Heuchler sind. Heutiger Anlass […]

Happy (?) Birthday, „Wired Germany“

Ich gestehe, liebe Leserinnen und Leser: Ich habe Sie getäuscht, hinter das Licht und die Fichte geführt, ich habe Ihnen einen Bären aufgebunden. Denn ich habe hier einen Text in der Indiskretion veröffentlicht, der fünf Jahre alt war – und niemand, wirklich niemand hat es gemerkt. Um das zu erklären, muss ich ein klein wenig […]

Happy Birthday, Internet Manifest

Heute vor sieben Jahren erschien ein Thesentext, den vielleicht sogar die Beteiligten vergessen haben. Zumindest einer, also ich, hatte das zumindest. Erst die sehr schöne Erinnerungs-App Timehop machte mich darauf aufmerksam, dass das Internet Manifest heute seinen 7. Geburtstag feiert. Damals, 2009 also, fand sich eine Gruppe von Internetten zusammen, die ein Zeichen setzen wollten […]