Skip to main content

Alle Beiträge von Thomas Knüwer

Thomas Knüwer's Webseite.


Zur Hölle mit der Pizza

Zur Hölle mit der Pizza

Manchmal sind es die einfachen Idee, die besonders schön sind. In Sachen Social-Media-Marketing zum Beispiel das simple Ausnutzen einer einzelnen Funktion für eine kreative Kampagne. Zum Beispiel die Idee Ikeas, auf Facebook Fans Möbel taggen zu lassen, die sie dann gewinnen. In diese Rubrik fällt auch die Idee der neuseeländischen Pizzakette Hell Pizza. Sie erzählt […]

Verleger, DJV und Verdi – die Feinde der Pressefreiheit

Verleger, DJV und Verdi – die Feinde der Pressefreiheit

Manchmal schüttelt es einen nur noch. Es wird einem schlecht, der Ekel kriecht hoch. Dann, wenn es um das Leistungsschutzrecht geht. Zur Erinnerung: Die deutschen Print-Verlage scheinen von forgeschrittener Schizophrenie befallen. Einerseits machen sie tolle Geschäfte, sagen sie. Zeitungen würden in Deutschland bestimmt nicht sterben. Und weil es ihnen so gut geht, wollen sie eine […]

@Mercedes: ich mag Dich – die Bedeutung schwacher Bindungen für Unternehmen

@Mercedes: ich mag Dich – die Bedeutung schwacher Bindungen für Unternehmen

In der vergangenen Woche schrieb ich einen Blog-Beitrag, der eine große Resonanz erhielt. Er handelte davon, wie Social Media schwache Beziehungen zwischen Menschen erst möglich macht und wie sich dadurch unsere Gesellschaft verändert. Wie versprochen folgt nun ein zweiter Teil, in dem ich versuche, die Bedeutung der schwachen Verbindungen für Unternehmen herauszuarbeiten. Die Gesichter zahlreicher […]

Der Blumenkübel und die acht Humorstufen des Web

Der Blumenkübel und die acht Humorstufen des Web

Wie viele deutsche Journalisten werden künftig wohl Blumenkübel als ultimativen Beweis heran zerren, dass Twitter nichts taugt? Meine Prognose: viele. Dabei ist das, was gestern in der deutschsprachigen Twitter-Welt passierte eine bittere Demonstration des Zustands der Medienrepublik Deutschland. Für alle jene, die es nicht mitbekommen haben: Vorgestern fiel in Neuenkirchen bei Münster ein Blumenkübel um. […]

Ich stehe hier, weiß nichts, rede aber einfach mal weiter

Ich stehe hier, weiß nichts, rede aber einfach mal weiter

Niemand macht sich wundervoller lustig über die Medienwelt als Jon Stewart und seine „Daily Show“. Auch wenn es in diesem Fall um die hilflosen US-Sender und ihre Berichterstattung über die Hochzeit von Ex-Präsidenten-Tochter Chelsea Clinton geht: Genau so laufen auch in Deutschland ständig TV-Reportagen ab. Was für eine Vergeudung von Ressourcen und Lebenszeit. The Daily […]

Liest Du, was ich sage?

Liest Du, was ich sage?

OK, eigentlich sollte hier der Text so stehen. Aber dann hätte mancher Leser bei mir an fortgeschrittenen Wahnsinn, Alkoholismus oder Liebe zu anderen bewusstseinsverändernden Substanzen geglaubt. Also doch eine Erklärung: Der folgende Text wurde mit der Iphone-App von Dragon Dictation gesprochen und nicht nachredigiert. „Wenn sie in diesem Textrecht schreib-oder Grammatikfehler finden, dann stecken Sie […]

Mad Men kill the old men: das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen

Mad Men kill the old men: das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen

Vor einiger Zeit protokollierte der geschätzte Ex-Kollege Hans-Peter Siebenhaar, Medien-Fachmann des „Handelsblatts“, das Wehklagen deutscher TV-Manager. Sie sahen keine Qualität auf der TV-Messe LA Screenings: „“Ich habe den Eindruck, dass es an Kreativität mangelt“, sagte ZDF-Programmchef Thomas Bellut dem Handelsblatt. Wolf Bauer, Chef des deutschen Film- und TV-Produzenten Ufa, rügt: „Mit der in Los Angeles […]

Zapp über die Loveparade

Zapp über die Loveparade

OK, liebe Freunde bei „Zapp“ – Ihr hättet mir echt sagen können, dass ich einen Worst-Hair-Day hatte. Aber ansonsten war das gestern ein wirklich guter Beitrag über die Berichterstattung über die Loveparade: Das komplette Gespräch mit mir gibt’s dann noch noch hier zu sehen. Viel wichtiger aber: Auf Ingmar Kreienbrink vom Westen werde ich ab […]

Social Media: Der Sieg der schwachen Verbindungen

Social Media: Der Sieg der schwachen Verbindungen

Im analogen Zeitalter war unser Leben digitaler. Also, bildlich gesprochen. Denn vor der Zeit des Internet und der Computer bestanden unsere Verbindungen zu Menschen praktisch nur aus 1 (Freund) oder 0 (keine Verbindung). Dazwischen gab es kaum etwas. Wir pflegten unsere starken Bindungen zu unseren besten Freunden, der engen Verwandtschaft, der Familie. Andere Beziehungen am […]

2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets

2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets

Ein wenig lustig ist das schon. Gestern ist im Klartext-Verlag ein Buch erschienen mit dem Titel „2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets“. Es ist eine Sammlung von Artikeln, einen davon habe ich beigesteuert. Er handelt von der Art und Weise, wie Unternehmen sich durch Social Media verändern werden. Das Schmunzelige daran ist: Die Herausgeber […]

Eva Herman und der Kopp-Verlag – die Könige der Trolle

Eva Herman und der Kopp-Verlag – die Könige der Trolle

Seit gestern passiert etwas, was nicht passieren dürfte: Ernsthaft an Medien interessierte Menschen reden allen Ernstes wieder über Eva Herman. Wer es noch nicht mitbekommen hat: Herman ist zurück. Sozusagen. Irgendwie. Sie ist inzwischen bei einem Verlag namens Kopp gelandet, zu dessen Spektrum fröhlich und höchst seriöse Werke zählen wie „Logenmord Jörg Haider“, „Die letzten […]

Die Afghanistan-Protokolle und das Scheitern des „Spiegel“

Die Afghanistan-Protokolle und das Scheitern des „Spiegel“

Heute Nacht hat sich der Journalismus verändert – für immer. Wer es noch nicht mitbekommen hat: Die Whistleblower-Plattform Wikileaks (derzeit nicht erreichbar wegen massivem Besucherzustrom) hat einen Deal mit der „New York Times“, dem „Guardian“ und dem „Spiegel“ abgeschlossen. Sie bekommen 90.000 geheime Protokolle des Kriegs in Afghanistan, mussten sich aber verpflichten eine gemeinsame Sperrfrist zu […]

Verliert Mark Zuckerberg Facebook?

Verliert Mark Zuckerberg Facebook?

Als die ersten Meldungen kamen, hat wohl so gut wie jeder abgewinkt. Ach, nur ein weiterer irrer Ami, der versuch über die Gerichte ein wenig Geld rauszuhauen. Noch dazu schien das Ansinnen von Paul Ceglia, der sein Geld derzeit mit Holzschnitzeln als Energiequelle verdient, gar zu absurd: Er wollte 84% von Facebook haben und behauptete, […]