Gestern habe ich mich über einen hoch gelobten Roman geärgert: „Hochdeutschland“ von Alexander Schimmelbuch. Nun lese ich im Laufe eines Jahres irgendwas zwischen 10 und 20 Büchern. Darunter sind gute und darunter sind schlechte und natürlich ärgere ich mich über schlechte Bücher, weil sie ein Fehlkauf sind und ich als Leser nicht nur mein Geld […]
Nun hat sie sich also noch geregt, „Die Zeit“. Die Chefredaktion reagiert in ihrer heutige Ausgabe auf die Kritik, die in der vergangenen Woche ein Pro und Contra über die Frage, ob Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet werden dürfen, oder nicht, ausgelöst hat. Seite 1 der neuen @DIEZEIT pic.twitter.com/oAM6YwkcSS — yassin musharbash (@abususu) 18. Juli 2018 […]
Am vergangenen Wochenende war ich in Kopenhagen um zu essen. Natürlich wäre diese wundervolle Stadt auch sonst einen Besuch wert, doch war der alleinige Auslöser dieser viertägigen Reise eine Restaurantreservierung. Natürlich würde nicht jedes aufrechte, gutbürgerliche Lokal solch einen Aufwand rechtfertigen. Doch hatten wir eben einen Tisch im „Noma„, dem Anfang des Jahres nach zwei […]
Vor einiger Zeit kollidierte FDP-Chef Christian Lindner mit der Zukunft der Medien – vielleicht gar, ohne dies in jenem Moment zu ahnen. Angela Merkel hatte der „Frankfurter Allgemeinen“ ein Interview gegeben, in dem sie erstmals auf die EU-Reformvorschläge Frankreichs eingegangen war. Dieses Gespräch jedoch war nicht frei zugänglich, sondern war von der „FAZ“ hinter ihrer […]
Vier Beobachtungen des gestrigen Tages im Herzen von Düsseldorf: Im Taxi: Ungefragt erzählt der Fahrer, was ihn jüngst erzürnt hat. Ein Fahrgast habe einen Handschuh auf der Rückbank vergessen. Die Fahrt war über MyTaxi gebucht, also konnte er die Passagierin auf dem Handy erreichen. Danach jedoch gab es einen „Anschiss“ von MyTaxi – aufgrund der […]
Angela Merkel liest Twitter. Das klingt erstmal nach einer Kuriosität im Medienkabinett, die nach spöttischen Bemerkungen ruft. Ich glaube aber, diese bisher (meines Wissens nach) nicht bekannte Information hat gewisse Implikationen. Aufgefallen war Merkels Twitter-Konsum – vielen Dank – Jung von Matt-Mann Matthias Richel: Sie twittert nicht selbst, aber sie liest hier mit. Das enthüllt […]
Dem DFB wird häufig vorgeworfen, er vermarkte den Fußball und die Nationalmannschaft wie ein Produkt. Ich halte diesen Vorwurf für falsch – denn es ist schlimmer. Würde ein Produktmanager eine Ware aus einer beliebigen Branche so emotionslos und handwerklich ausbaufähig vermarkten wie der Fußballverband das deutsche Team, er würde in hohem Bogen rausfliegen. Nehmen wir […]
Eines der merkwürdigsten Phänomene dieser Zeit ist für mich folgendes: Obwohl praktisch jeder Mensch behaupten würde, dass unsere Welt komplexer ist als noch vor 20, 50 oder 100 Jahren, sehen sehr viele Entscheider ihr Heil in Lösungen, die simpler sind als die vor 20, 50 oder 100 Jahren. Auch in meiner Timeline tauchten zum Beispiel […]
Schon ein wenig verrückt: Da habe ich 11 Jahre lang jeden Tag in der Geschichte der re:publica, Deutschlands größter Digitalkonferenz, auf derselben verbracht – doch noch nie hatte ich einen Vortrag eingereicht. Klar, es gab Podien, es gab Moderationen und natürlich das Digitale Quartett, unsere Überraschungstalkshow mit Gäste – doch alleine stand ich noch nie […]
Das Abwerten der re:publica ist in den 12 Jahren ihres Bestehens mediale Folklore geworden. Zwar beherbergt Berlin Europas größte Digitalkonferenz, doch ist sie in der medialen Rezeption wahlweise unwichtig, uninteressant, abgehoben, filterblasig und/oder blumenkinderig. Respekt darf das Organisationsteam eigentlich nur von den Besuchern erwarten. Von denen kommen jedes Jahr mehr, diesmal waren es 19.500, und […]
Dieser Text wurde am 8.5.18 aktualisiert. Die aktualisierten Passagen habe ich kursiv gesetzt. Ich bin ein Befürworter der Bundeswehr. Nein, ich war ein Befürworter der Bundeswehr. Bis heute. Ich hielt sie für gesellschaftlich wichtig, ich befürworte auch Kampfeinsätze und erst recht humanitäre Einsätze in Krisengebieten. Denn auch, wenn wir uns die Welt zu 100 Prozent […]
Ein ziemlich großartiges Video des britischen Magazins „Campaign“ zeigt, wie es irgendwann die Millennials unter den Künstlichen Intelligenzen geben könnte: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
So mancher Marketingverantwortliche glaubt ja, dass ihn wenig bis gar nichts mit den Teenagern von heute verbindet – doch das stimmt nicht. Es gibt ein Element, das diese alterstechnisch so diversen Gruppen eint: FOMO. Die „Fear of missing out“ ist „wahnsinnig wichtig für die Generation Z“, sagte in Austin Tiffany Zhong, die sich mit ihrer […]