Skip to main content

Wer seinen Bruder liebt, der bleibt im Licht, und durch ihn kommt niemand zu Fall. Wer aber seinen Bruder hasst, der ist in der Finsternis und wandelt in der Finsternis und weiß nicht, wo er hingeht; denn die Finsternis hat seine Augen verblendet.” 

So steht es im ersten Buch Johannes. Die Management Summary dieser Passage ist: Hass macht blind.

Ein Beispiel dafür ist „FAZ“-Redakteur Michael Hanfeld, dem man ohnehin nicht vorwerfen kann, durch journalistische Unvoreingenommenheit getrübt zu sein. Sein jüngstes Pamphlet (auf das sich aus Leistungsschutzgründen leider nicht verlinken kann – zu hohe Rechtsunsicherheit) käut einen Blogartikel von NPR wider, dem öffentlichen Rundfunk in den USA. In Zeiten der Leistungsschutzrechtsdebatte ist es dabei unterhaltsam, dass Hanfeld aus einem Blog-Post einen Artikel von praktisch gleicher Länge zimmert, der außer Meinung keine einzige, zusätzliche Information enthält.

Nun gut, dieTech-Reporterin Aarti Shahani von NPR war während des Sieges der deutschen Nationalmannschaft gegen Brasilien in einem Newsroom Googles zu Gast, der aus den einlaufenden Daten Informationen für die Social Media Accounts des Internet-Unternehmens generiert.

shutterstock vorurteil Hass

Während die brasilianische Mannschaft unterging vermied Google die Verwendung negativer Begriffe wie „zerstören“ oder „demütigen“. Wohlgemerkt: Man entschied sich auf den eigenen Social Media Präsenzen kein „Salz in die Wunden“ der Brasilianer zu reiben, wie Google-Producer  Sam Clohesy sagt. Durchaus verständlich für ein international tätiges Großunternehmen. Und nur, um das nochmal deutlich zu sagen: Es handelt sich hier allein um die Inhalte der Firmen-Accounts von Google. Dieser Text von  Shahani ist überschrieben mit: „Im Google Newsroom ist die brasilianische Niederlage keine Schlagzeile“. Was so faktisch auch nur halbrichtig ist.

Bei der „FAZ“ aber grassiert Google-Hass. Und so prügelzeilt Hanfeld:

„Google manipuliert das 7:1 der Deutschen“

Aus den PR-Aktivitäten eines Internet-Unternehmens im Social Web macht er eine Weltverschwörung:Der Datenkonzern hat in San Francisco ein „experimentelles“ Infozentrum aufgebaut. Darin werden Nachrichten gemacht. Sie folgen einer bestimmten Ideologie. Den Sieg der Deutschen gegen Brasilien stellten die Google-Leute in einer verqueren Weise dar.“

Acht, tat er?

bra ger

Es gibt zwei Punkte, die diesen Artikel von Hanfeld so bemerkenswert machen. Einerseits setzt er die Corporate Accounts von Google mit journalistischen Angeboten gleich. Darüber lässt sich diskutieren. Übrigens ist es keinesfalls so, dass die Stimmung in Brasilien bei der Auswertung der Daten (hier die Seite zum Spiel) grundsätzlich falsch dargestellt wurde.

Viel erstaunlicher aber ist, dass Hanfeld die Praxis für verwerflich hält, gewisse Begriffe nicht zu verwenden – und andere zu verwenden. Denn sein eigener Text zielt bewusst darauf ab, den Leser so zu manipulieren, wie er es Google vorwirft. Nur soll der „FAZ“-Konsument keine gute Laune bekommen.

Da steht dann:

Mag die Niederlage der Brasilianer noch so vernichtend gewesen sein, entsprechend beschreiben darf man das bei Google nicht.“

Der flüchtige Leser wird mit diesem Satz vielleicht glauben, dass auch Nutzer dies so nicht schreiben dürfen, was natürlich nicht der Fall ist. Deshalb wählt Hanfeld ja das journalistisch eigentlich verpönte „man“. Leserfreundlicher und näher an der Wahrheit wäre es gewesen, zu formulieren wie es auf der Journalistenschule gelehrt wird: „… entsprechend schreiben wollen die Google-Mitarbeiter das nicht.“

In Zusammenhang mit der Überschrift wird außerdem der Eindruck vermittelt, Google manipuliere Suchergebnisse:

„Dazu muss man wissen, dass Google für seine Nachrichtengebung selbstverständlich tonnenweise Daten schürft, um herauszufinden, nach welchen Begriffen die Internet-Nutzer zu einem bestimmten Thema gerade suchen, um dann in Echtzeit die darauf abgestimmten Informationen anzubieten und den Such-Algorithmus entsprechend anzupassen.“

Aber diese Sache hat ja eine höhere Ebene. Denn nicht nur Hanfeld „manipuliert“ seine Leser ja so. Praktisch jeder Journalist tut das und auch jedes journalistische Erzeugnis mit einer gewissen, inhaltlichen Tendenz.

So steht die „FAZ“ aufgrund ihrer konservativen DNA der Idee einer starken Bundeswehr näher als, sagen wir, die „taz“. Und entsprechend setzen die Frankfurter über einen Bericht das ARD-Magazins „Monitor“, nachdem die Bundeswehr zivile Opfer bei ihren Aktionen nicht publiziert hat, nicht Überschriften wie „Bundeswehr tötet Zivilisten“, „Bundeswehr manipuliert Opferberichte“ oder „Bundeswehr zensiert“, sondern ganz sanft „Bundeswehr soll zivile Opfer verschwiegen haben“. Verschweigen, Gott ja, das Gespräch kam halt nicht drauf, kann passieren. Der Leser soll mit den Achseln zucken und weiterblättern.

Oder nehmen wir  Martin Balle, Verleger des „Straubinger Tagblatts“ und neuerdings leider auch der Münchener „Abendzeitung“. Er glaubt, die Blätter seines Hauses müsstenja auch dafür sorgen, dass die Menschen friedlich miteinander leben”. Weshalb “wir viel mehr wissen, als wir schreiben.” 

Ausgerechnet im Interview mit der „FAZ“ fügt er diesen Äußerungen von 2012 an:

Wir bieten eine schöne Zeitung zum Frühstück. Die soll weich sein, heller, aufgeräumter. Wir wollen die Stadtteilberichterstattung ausbauen. Das musst du dir erarbeiten, du musst zu den Menschen. Nicht zu reißerisch, sondern eher so, wie wir das als Heimatzeitung können: nah am Leser, aber zum Wohlfühlen. Ich bin gegen künstliches Aufblasen von Problemen. Die Menschen sind ohnehin überlastet.“

Wir können davon ausgehen, dass keine Bürgermeisterwahl mit einer „Zerstörung“ oder „Demütigung“ des Unterlegenen endet – auch wenn die Bürger das denken. Was Martin Balle nach der Definition von Michael Hanfeld zu einem Manipulateur macht.

Für Michael Hanfeld sind solche journalistischen Alltagssituationen etwas anderes als, wenn ein Unternehmen sich exakt so in seiner PR-Abteilung (und nichts anderes ist jener Newsroom, der mit dem in Anführung setzen des Adjektivs „experimentell“ düster mystifiziert werden soll). Wenn ein Manipulator seinem Gegner Manipulation vorwirft, darf man das Demagogie nennen?

Ach, schreiben wir es lieber im Stile des Johannes

Wer aber Google hasst wie ein Hanfeld, der ist in der Redaktionsstube und wandelt im Irrsinn und weiß nicht, was er schreibt; denn die Verlegerlobby hat sein Hirn vernebelt.”

Oder für die Eiligen: Google-Hass macht nicht nur blind – sondern auch blöd. 


Kommentare


Tim 10. Juli 2014 um 17:12

Ja, diesen Artikel fand ich auch bizarr. Bei Hanfeld weiß man aber halt nie, ob er Schaum vorm Mund oder das jeweilige Thema einfach nicht begriffen hat.

Das Leben als Feuilletonist ist aber auch verdammt hart geworden, inzwischen erwarten manche Leser sogar Sachkenntnisse. Solche Ansprüche stoßen einer Edelfeder schnell bitter auf.

Antworten

Frank Meyer 11. Juli 2014 um 7:16

Ich tippe mal stark darauf, das seine vorgetragene Meinung eine Mischung aus Unverständnis und Bestätigungsfehler (Confirmation bias) über Google ist.

Antworten

Frank 12. Juli 2014 um 0:04

Danke, dass Sie die Informationslücken schließen, die der FAZ-Artikel auch bei mir hinterlassen hat.

Mir war von vornherein schleierhaft, welche Tatsachen dem der Zwischenüberschrift „Googles Neusprech malt eine schöne neue Welt“ folgenden Verbalnebel denn nun zugrundeliegen sollen. Dass Herrn Hanefelds wolkige Andeutungen so nicht stimmen konnten, war ja zum Glück offensichtlich.

Antworten

Christian Buggisch 12. Juli 2014 um 15:16

Die Digital-Phobie der großen deutschen Tageszeitungen ist wirklich extrem anstrengend. Facebook ist sowieso böse, Google um so schlimmer, je mehr Geld es mit seinen Diensten verdient, und zurzeit arbeiten sich SZ und FAZ an Amazon ab, weil Amazon der Untergang des deutschen Buchhandels (wenn nicht gleich des ganzen Abendlandes – siehe http://buggisch.wordpress.com/2014/06/16/das-boese-boese-amazon/) ist. Eigentlich wäre ja ignorieren die richtige Strategie. Schaffe ich aber auch nicht und rege mich weiter auf.

Antworten

Moki 13. Juli 2014 um 7:13

Hanefeld hat ja mit so manchem Satz, den er über Google schreibt, durchaus einen Punkt. Wenn man sich allerdings in den betroffenen Leserkreisen bereits einen Ruf… ja ich möchte fast sagen als Google-Troll erschrieben hat, dann hört leider keiner mehr zu. Schade eigentlich.

Antworten

Warum Facebook über den Google-Hass lacht 25. November 2014 um 12:37

[…] schrieb ich im Sommer mal in anderem Zusammenhang bezogen auf die “FAZ”. Doch dieser Satz gilt weiterhin und […]

Antworten

Wir müssen alle dran glauben 10. Dezember 2014 um 13:09

[…] Hass und Phobie – mir fällt häufig auf, dass die digitale Diskurs-Elite gerade Google-Kritikern […]

Antworten

Google "investiert" 150 Millionen Euro für Innovation im Journalismus 27. April 2015 um 23:57

[…] gegenüber stets kritisch eingestellten Medium wie der F.A.Z. und auch für Michael Hanfeld, “dem man ohnehin nicht vorwerfen kann, durch journalistische Unvoreingenommenheit getrübt zu sein“, wenn es um Google […]

Antworten

Google „investiert“ 150 Mio. Euro für Innovation im Journalismus | Tobias Schwarz's Logbook 1. Mai 2015 um 10:44

[…] gegenüber stets kritisch eingestellten Medium wie der F.A.Z. und auch für Michael Hanfeld, “dem man ohnehin nicht vorwerfen kann, durch journalistische Unvoreingenommenheit getrübt zu sein“, wenn es um Google […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*