Skip to main content

Monatsarchive: Juli 2010


Eine Sache noch, Herr Schirrmacher…

„… the alarmism around ‚Facebook is changing our brains‘ strikes me as a kind of historical trick. Because we now know from brain science that everything changes our brains. Riding a bicycle changes our brains. Watching TV changes our brains. If there’s a screen you need to worry about in your household, it’s not the […]

Wenn der Portier twittert: Social Media Monitoring in Hotels

Wir Menschen sind wenig konfliktfreudig (und jetzt bitte keine Witze über Blogger). In der Regel versuchen wir Ärger und Streit mit anderen Menschen aus dem Weg zu gehen. Das scheint irgendwie in uns drin zu liegen. Denn wenn ein Kellner uns gefragt hat, ob es geschmeckt hat, wenn ein Rezeptionsmitarbeiter unsere Zufriedenheit zu erfahren wünscht, […]

Das Qualitätsproblem von „Waz“ und Westen

Groß und donnernd waren die Worte von Christian Nienhaus vergangene Woche auf dem NRW Medienforum. Journalistische Qualität siege immer, verkündete der Co-Geschäftsführer der Waz-Gruppe: Google stehle Inhalte, weshalb das Leistungsschutzrecht her müsse. Und natürlich biete sein Haus Qualität, gerade im Lokalen. Letztlich also wiederholte Nienhaus all das Halb- und Unwahren, das Unausgegorene und Inkompetente was […]

Eye Love – die WM-Schleichwerbungspanne von ARD und ZDF

Ich gestehe: Ich bin Fan der „Lindenstraße“. Seit der ersten Folge. Zu den liebenswerten Absurditäten dieser Serie zählt, wie sehr sich die Ausstatter Mühe geben, jede Form von Marken- oder Produkterwähnung zu vermeiden (Ausnahme: Es handelt sich um Produkte der ARD). So googeln die Bewohner jenes Straßenzugs nicht – sie suchen im Web via Findhund. […]

Hugo Boss: Wie Unternehmen nicht twittern sollten

Nun twittert auch Hugo Boss. Unter @hugoboss. Das ist begrüßenswert. Allein – wie die Bekleidungsmarke das macht ist ein wenig… merkwürdig. Denn der Autor der Tweets, oder die Autorin, spricht von sich selbst. Wo er oder sie gerade steckt, dass er oder sie Kaffee braucht, welches sein oder ihr Lieblings-Kleid ist. Nur wer ist das, […]

No Handwerk, please – wir sind Hauptstadtjournalisten

Politikjournalisten besitzen in den Diskussionen um eine Krise der Medien eine besondere Rolle. Sie gelten als Musterbeispiel für jenen Teil des Journalismus, der nicht durch neue Medien oder gar durch Bürgerjournalisten ersetzt werden könne. Ihre Arbeit sei ein stetes Sich-Vernetzen mit den Volksvertretern, ein harter Job, egal ob im Ausland oder im Inland. Und das […]