Bevor ich am Morgen ins Büro gehe, versuche ich mir einen groben Nachrichtenüberblick in Sachen Wirtschaft zu verschaffen. Leider ist das deutsche Fernsehen dafür vollkommen ungeeignet. Manchmal sind es Details, die eine Nachricht aus Sicht des Lesers oder Zuschauers komplett entwerten. Zahlendreher, zum Beispiel.
Oder ein Jahre altes Logo, wie gerade beim ZDF-Frühstücksfernsehen. Da wurde eine Meldung der „Rheinischen Post“ vom heutigen Tag aufgegriffen: Die Fluglinie DBA wolle bei LTU einsteigen.
Das ist richtig. Dass LTU diese Meldung dementiert, wurde nicht erwähnt. Aber vor allem: Im Hintergrund prangte das Logo von British Airwas mit dem Schriftzug „Deutsche BA“ darunter. Doch die Briten haben die DBA schon im Jahr 2002 umbenannt, im Frühjahr 2003 haben sie die Gesellschaft verkauft. An der Grafikabteilung des ZDF ist das leider vorbeigegangen.
Es ist schon ein Kreuz mit Wirtschaftsnachrichten im deutschen Morgen-Fernsehen. ARD und ZDF bewegen sich auf dem Niveau einer Lokalzeitung, N-TV ist eine Ansammlung von verhaspelt vorgetragenen Agenturmeldungen ohne Einordnung und N24 – vergessen wirs.
Bleibt nur CNBC: Fachlich hervorragend, mit unterhaltsamen Momenten und ständig auf der Höhe der Nachrichten. Schade, dass so etwas in Deutschland nicht möglich ist.
Kommentare
Christian 17. Februar 2006 um 10:08
Gibts eigentlich ein vernünftiges deutschsprachiges Wirtschaftsradio?
Don Alphonso 17. Februar 2006 um 12:37
Es gab mal den Versuch der FAZ, sowas zu machen. Da durften dann eine Stunde lang ungecoachte CEOs irgendwelcher Kleinportale über die hoffentlich bald wieder offene IPO-Pipeline schwafeln. Dann hat die FAZ gemerkt, dass Radio ein hartes Geschäft ist, und alles platt gemacht.
Was ganz ok ist, ist B5 aktuell.
x° 18. Februar 2006 um 8:05
Es ist schon ein Kreuz mit Wirtschaftsnachrichten im deutschen Morgen-Fernsehen. ARD und ZDF bewegen sich auf dem Niveau einer Lokalzeitung, N-TV ist eine Ansammlung von verhaspelt vorgetragenen Agenturmeldungen ohne Einordnung und N24 – vergessen wirs.Vi…
Christoph Maier 20. Februar 2006 um 11:55
Gutes Zeichen, dass N24 nur vergessen werden soll, denn das heißt ja, dass der Sender durchaus in Erinnerung ist. 😉
Liegt vielleicht auch mit daran, dass N24 eine Kooperation mit dem hier so gelobten CNBC hat. Seit, umh, 2002.
P.S.: Bin befangen, da quasi auf N24-Payroll.
P.P.S.: Ja, natürlich. Gefühlt nimmt derzeit die Wetterfee mehr Sendezeit ein als die Schalten zu CNBC.